Überdruck im Untergrund: Bei einer der größten Pilotanlagen für die Speicherung von CO2 im Untergrund hat das Einpumpen des Gases wahrscheinlich Risse im Gestein verursacht. US-Forscher haben Anzeichen für druckbedingte Schäden im Reservoir als auch im Deckstein gefunden. Solche Veränderungen könnten auch in anderen CCS-Reservoiren auftreten, so die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
Als eine vielversprechende – aber nicht unumstrittene – technische Methode, um Emissionen des Treibhausgases CO2 zu reduzieren, gilt die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS). Dabei wird das CO2 aus Abgasen von Kraftwerken oder Industrieanlagen zunächst isoliert und dann in Speicher im Untergrundgestein geleitet, meist ehemalige Erdgas- oder Erdöllagerstätten. Weltweit existieren dazu bisher nur Pilotprojekte, die unter anderem die langfristige Sicherheit einer solchen unterirdischen CO2-Lagerung erkunden sollen.
Ungewöhnliche Hebung der Oberfläche
Eine der größten CCS-Anlagen ist das in Zentral-Algerien gelegene In Salah. Hier wurden zwischen 2004 und 2011 3,8 Millionen Tonnen CO2 in ein Reservoir in 1.800 Metern Tiefe eingeleitet. Überdeckt ist dieses von einer fast einen Kilometer dicken Deckschicht, die als undurchlässig für das CO2-Gas gilt. Im Juni 2011 zeigten Messungen jedoch, dass sich der Porendruck in den unteren 200 Metern dieser Deckschicht deutlich erhöht hat. Joshua White und seine Kollegen vom Lawrence Livermore National Laboratory haben untersucht, welche Ursache diese Veränderungen haben – und welche Konsequenzen dies für die Sicherheit dieses Reservoirs haben könnte.
Dafür werteten die Forscher seismische Messungen und Radardaten von Satelliten aus, die die Höhenveränderung des Geländes über dem Reservoir erfassen. Die Radardaten zeigten eine deutliche Veränderung der Oberfläche: „Signifikante Hebungen wurden an allen Injektoren gemessen“, berichten die Wissenschaftler. In einem Gebiet trat dabei eine ungewöhnliche, zweilappige, von einem zentralen Graben unterbrochene Geländehebung auf.