Auf einem Hochplateau in Saudi Arabien haben Paläontologen den Schädel eines frühen Primaten entdeckt, der ein Bindeglied zwischen Affen und der Linie der Menschenaffen und Hominiden bildet. Der jetzt in „Nature“ beschriebene Fund ist rund 29 Millionen Jahre alt und besitzt Merkmale beider Linien. Damit liefert er einzigartige Informationen über Evolution und Aussehen der letzten gemeinsamen Vorfahren beider Primatengruppen.
Eigentlich war der Paläontologe Iyad Zalmout von der Universität von Michigan auf der Suche nach Fossilien von urzeitlichen Walen und Dinosauriern, als er das rostfarbene Hochplateau oberhalb von Mekka in Saudi Arabien durchforstete. Zunächst ohne großen Erfolg, alle Fossilien, die er fand, stammten nicht aus der Kreidezeit sondern waren mehrere Millionen Jahre zu jung. Was er dann entdeckte, war zwar auch jünger – aber dafür sensationell.
„Ich sah Zähne aus dem Boden ragen und als ich erkannte, um was es sich handelte, war ich geschockt“, erzählt Zalmout. „Ich hatte zuvor an terrestrischen Säugetieren im Bighorn Becken gearbeitet und mein erster Blick auf die Größe und Form dieser Zähne sagte mir, dass ich einen primitiven Primaten entdeckt hatte.“ Weitere Ausgrabungen enthüllten einen nahezu vollständigen Schädel. Der Forscher schickte eine E-Mail mit einem Foto seines Funds an seinen Kollegen Philip Gingerich, einen Experten für frühe Primaten und Direktor am Museum für Paläontologie der Universität von Michigan.

Letzter gemeinsamer Vorfahre
„Ich wusste gleich, was es war und war begeistert“, so Gingerich. Noch als Student war er an einer Studie an Aegyptopithecus beteiligt gewesen, einem Vertreter der Catarrhinen, einer Primatengruppe, die als gemeinsame Basis für die Stammeslinie der heutigen Affen und für die der Menschenaffen und Menschen gilt. Bisher bekannte Vertreter dieser Gruppe stammen aus der Zeit vom späten Eozän bis zum frühen Oligozän vor 30 bis 35 Millionen Jahren. Die Spaltung der beiden Hauptlinien der Primaten muss sich irgendwann danach ereignet haben. Wann genau, ist bisher jedoch nicht bekannt – genauso wenig wie das Aussehen und die Merkmale der letzten gemeinsamen Vorfahren beider Gruppen. Denn ausgerechnet aus der entscheidenden Phase, der Zeit von vor 30 bis 23 Millionen Jahren, gibt es kaum Fossilfunde.