Klima

Schon bei zwei Grad Erwärmung droht das Ende der Korallenriffe

Forscher prognostizieren verheerende Entwicklung selbst bei optimistischen Klimaszenarien

Korallen im Great Barrier Reef © Toby Hudson / CC-by-sa 3.0

Für die tropischen Korallenriffe gibt es kaum noch Hoffnung: Bereits im Jahr 2050 könnten mehr als 95 Prozent der Korallen weltweit schwer geschädigt oder abgestorben sein – und dies selbst dann, wenn es gelänge, die Klimaerwärmung auf nur zwei Grad Celsius zu begrenzen. Das haben Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit australischen und kanadischen Kollegen festgestellt. Ursache dafür sei der Hitzestress durch das sich erwärmende Meerwasser. Er löse immer häufiger die tödliche Korallenbleiche aus. „Es besteht aufgrund unserer Analyse nur wenig Zweifel daran, dass Korallenriffe bei einer Erwärmung um zwei Grad nicht mehr länger prominenter Teil unserer Küsten-Ökosysteme sein werden“, schreiben Katja Frieler vom PIK und ihre Kollegen im Fachmagazin „Nature Climate Change“.

Um wenigstens die Hälfte aller Korallenriffe weltweit zu schützen, müsste die Erwärmung nach Angaben der Forscher auf nur 1,2°C beschränkt werden – ein Wert, der als kaum mehr erreichbar gilt. „Das Zeitfenster, um noch große Teile der Korallenriffe zu schützen, ist klein und schließt sich rapide“, warnen die Wissenschaftler. Zwar hätten die Riffe in der Erdgeschichte immer wieder auch wärmere und kohlendioxidreichere Zeiten überdauert, damals aber seien die Temperaturen nur langsam im Laufe von Tausenden von Jahren angestiegen – und nicht wie heute innerhalb von nur Jahrzehnten bis Jahrhunderten. Bisher gebe es weder aus Laborversuchen noch aus Beobachtungen im Ozean Hinweise darauf, dass die Korallen sich an eine so schnelle Erwärmung anpassen können. „Korallen haben lange Lebenszyklen von bis zu 100 Jahren, und sie weisen eine relativ geringe genetische Vielfalt auf, weil sie sich durch Klonen fortpflanzen können“, erklärt Ko-Autor Ove Hoegh-Guldberg von der University of Queensland in Australien. Dadurch seien sie evolutionär deutlich weniger flexibel als beispielsweise Fruchtfliegen.

Schwere Schäden schon nach einem zu warmen Monat

Korallen bevorzugen zwar warme Meeresbereiche, reagieren aber sehr sensibel schon auf geringe Erhöhungen der normalen Wassertemperatur, wie die Forscher erklären. Dieser Hitzestress störe die enge Lebensgemeinschaft der Korallen mit den in ihnen lebenden Einzellern. Als Folge verlieren die Korallen diese für sie lebenswichtigen Symbiosepartner, bleichen aus und sterben. Um eine solche Korallenbleiche auszulösen, reiche es schon aus, wenn die Wassertemperatur einen Monat lang das langjährige Mittel um zwei Grad überschreite.

„Zwar können sich die Riffe wieder erholen, das dauert aber bis zu 20 Jahre“, schreiben die Wissenschaftler. Wenn daher durch Hitzestress ausgelöste Korallenbleichen zu dicht aufeinander folgten, überfordere dies die Regenerationsfähigkeit der Korallen. Die Forscher gehen davon aus, dass ein Ereignis alle fünf Jahre das Maximum dessen ist, was die Korallen langfristig tolerieren können.

89 Prozent geschädigt selbst bei nur 1,5 Grad Erwärmung

In ihren Simulationen ermittelten die Forscher mit Hilfe mehrerer Klimamodelle, wann die kritische Schwelle für die Korallenbleiche häufiger als alle fünf Jahre überschritten wird. Die Prognosen basierten dabei auf sieben verschiedenen Klimaszenarien, darunter auch dreien aus dem aktuellen Report des Weltklimarats IPCC. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C – auf das man sich international als Klimaschutzziel geeinigt hat – bereits im Jahr 2050 alle Korallen-Ökosysteme weltweit langfristig geschädigt wären“, schreiben die Wissenschaftler. Selbst bei der optimistischen Annahme von nur 1,5°C Erwärmung seien noch 89 Prozent der Korallen betroffen.

Die Forscher simulierten zusätzlich, wie sich der Klimawandel auswirken würde, wenn sich die Korallen wider Erwarten doch relativ schnell an höhere Wassertemperaturen anpassen können. Sie gingen dafür davon aus, dass die Korallenbleiche erst bei einem Monat mit fünf Grad statt zwei Grad wärmerem Wasser ausgelöst wird. Das Ergebnis: „Selbst beim optimistischsten IPPC-Szenario würde noch immer ein Drittel aller Korallenriffe weltweit langfristig degradieren“, schreiben Frieler und ihre Kollegen. (doi:10.1038/NCLIMATE1674)

(Nature Climate Change, 17.09.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Palau - Arche Noah im Westpazifik

Bücher zum Thema

Faszination Meeresforschung - Ein ökologisches Lesebuch von Gotthilf und Irmtraut Hempel sowie Sigrid Schiel

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Meer ohne Fische? - Profit und Welternährung von Peter Cornelius Mayer-Tasch

Wie viel Wasser hat das Meer? - von Kirsten Achenbach und Albert Gerdes

Nachrichten aus einem unbekannten Universum - Eine Zeitreise durch die Meere

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Der unsichtbare Kontinent - Die Entdeckung der Meerestiefe von Robert Kunzig

Top-Clicks der Woche