Evolution

Schon Urzeit-Echsen hatten Zahnschmerzen

Auftreten von Zahnerkrankungen bei Wirbeltieren um fast 200 Millionen Jahre zurückdatiert

Labidosaurus hamatus –Künstlerische Darstellung © Smokeybjb / GFDL

Unsere Anfälligkeit für Infektionen im Mundraum hat gewisse Parallelen zu Urzeittieren, die sich von reinen Fleischfressern zu Allesfressern entwickelten. Denn Forscher haben jetzt bei 275 Millionen Jahre alten Reptilien, die sich im Übergang zum Leben auf dem Land befanden, durch Infektionen verursachte Schäden im Kieferknochen nachgewiesen.

Damit wird das erstmalige Auftreten von Oral- und Dentalerkrankungen bei Wirbeltieren um fast 200 Millionen Jahre zurückdatiert, berichten die Forscher um Robert Reisz von der University of Toronto im Springer-Fachjournal „Naturwissenschaften – The Science of Nature“.

Labidosaurus hamatus im Visier

Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer neuen Studie die Kiefer einiger gut erhaltener Exemplare des Labidosaurus hamatus, eines Landreptils aus Nordamerika. Vor allem ein Exemplar fiel durch fehlende Zähne und damit einhergehende starke Abnutzung des Kieferknochens auf. Mithilfe einer Computertomografie konnten Reisz und Kollegen eine massive Infektion nachweisen, die zum Verlust mehrerer Zähne geführt hatte. Sie verursachte außerdem Schäden am Kieferknochen in Form eines Abszesses und führte zum inneren Verlust von Knochengewebe.

Fest verankertes Gebiss als Neuerwerbung

Als die Vorfahren weiter entwickelter Reptilien zum Leben an Land übergingen, entwickelten viele besondere Dental- und Schädelmerkmale, die es ihnen ermöglichten, sich nicht nur effizienter von anderen Tieren, sondern auch von ballaststoffreichen Blättern und Zweigen zu ernähren. Aus den primitiven wurzellosen Zähnen, die nur lose im Kiefer steckten und ständig ersetzt wurden, entwickelte sich nun bei einigen Spezies ein fest verankertes Gebiss, bei dem einzelne Zähne nur selten oder nicht mehr ersetzt wurden.

Dies war ein deutlicher Fortschritt gegenüber einigen frühen Reptilien. Sie waren nun in der Lage, ihre Nahrung zu kauen und die Nahrungsaufnahme deutlich zu verbessern. Die weltweite starke Verbreitung des Labidosaurus und seiner Verwandten sprechen für den evolutionären Erfolg dieser Strategie, so die Forscher.

Labidosaurus hamatus-Fossil © Ghedoghedo / GFDL

Reptilien von Kieferinfektionen geplagt

Reisz & Co gehen allerdings davon aus, dass dieses Reptil mit dem Verlust seiner Fähigkeit, Zähne zu ersetzen, wahrscheinlich vermehrt von Kieferinfektionen durch Zahnschäden geplagt war. Die Nerven stark abgenutzter oder beschädigter Zähne waren oft Bakterien in der Mundhöhle stärker ausgesetzt als dies bei anderen Tieren der Fall war, deren Zähne schnell wieder ersetzt wurden.

„Unsere Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Mensch mit einem einmaligen Zahnwechsel vom Milchgebiss zu einem bleibenden Gebiss zwar sicherlich verschiedenste Nahrungsmittel besser kauen und verarbeiten kann, dafür aber anfälliger ist für Infektionen als unsere entfernten Vorfahren, deren Zähne kontinuierlich ersetzt wurden“, so die Wissenschaftler in der Zeitschrift Naturwissenschaften. (Naturwissenschaften – The Nature of Science, 2011; doi:10.1007/s00114-011-0792-1)

(Naturwissenschaften – The Nature of Science, 19.04.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blick ins Erdinnere

„Unmögliche“ Welten unter dem Meer entdeckt

Giftiges Sperma tötet weibliche Insekten

Wie alt werden Wale?

60 Jahre Marsforschung in Bildern

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Bücher zum Thema

Die Evolution - von Walter Kleesattel

Fossilien - Über 500 Versteinerungen von Helmut Mayr und Franz Höck

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Die Geschichte des Lebens auf der Erde - Vier Milliarden Jahre von Douglas Palmer

Saurier - Ammoniten - Riesenfarne - Deutschland in der Kreidezeit von Harald Polenz und Christian Späth

Top-Clicks der Woche