Klima

Schwindendes Ozonloch heizt Klimaerwärmung an

Starke Aerosolbildung bremste bisher die anthropogene Erwärmung der Südhalbkugel

Die Ozonschicht der Erde erholt sich allmählich – glücklicherweise. Allerdings könnte das sich schließende antarktische Ozonloch einen unliebsamen Nebeneffekt haben: Es verstärkt die Erwärmung der südlichen Erdhalbkugel und fördert damit den Klimawandel. Das berichten britische Forscher jetzt in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“.

{1l}

Als das antarktische Ozonloch Mitte der 1980er Jahre entdeckt wurde, löste dieses Indiz für die allmähliche Ausdünnung der irdischen Ozonschicht weltweit Besorgnis aus. Denn schwindet diese Schutzschicht gegen die UV-Strahlung der Sonne, nehmen Hautkrebs und andere Schäden zu. Nachdem 1990 ein weitgehendes Verbot der fluorierten Kohlenwasserstoffe (FCKW) beschlossen wurde, erholt sich die Ozonschicht seit Mitte der 1990er Jahre stetig. Das allerdings hat nicht nur positive Folgen, wie jetzt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität von Leeds in England aufdeckt.

Diese analysierten die Entwicklung von Aerosolen und die Wolkenbildung über dem Südpolargebiet mit Hilfe von Modellen und zwei Jahrzehnten an meteorologischen Daten. Dabei zeigte sich, dass das Ozonloch in dieser Zeit als „Wärmebremse“ in der Südhalbkugel gewirkt hat und so den Effekt der globalen Erwärmung hier zumindest zum Teil abpufferte.

Aerosole als „Kühlmittel“

Schlüssel für diese Wirkung sind die starken Winde, die sich im Südsommer unterhalb des Ozonlochs bilden. Sie wirbeln über dem Südpolarmeer große Mengen an Gischt auf, deren Millionen winziger Salzpartikel als Aerosole in die Atmosphäre gelangen. Hier dienen sie als Kondensationskerne für besonders stark reflektierende, helle Wolken. In den letzen zwei Jahrzehnten, so die Ergebnisse der neuen Studie, sind die Sommerwolken über der Südpolarregion tatsächlich heller und stärker reflektierend geworden.

„Diese Wolken wirken wie ein Spiegel für die Sonnenstrahlen, sie reflektieren die Sonnenwärme weg von der Erdoberfläche – und dies in einem Ausmaß, das die Erwärmung durch steigende Treibhausgas-Emissionen im Sommer in dieser Region nahezu aufhebt“, erklärt Ken Carslaw von der Universität Leeds. „Wenn diese Winde abflauen, könnten die steigenden CO2-Emissionen dazu führen, dass sich die Erwärmung der Südhalbkugel beschleunigt, und die Klimaprognosen entsprechend angepasst werden müssen.“

(University of Leeds, 27.01.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Die Erde schlägt zurück - Wie der Klimawandel unser Leben verändert von Eva Goris und Claus-Peter Hutter

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche