Warum und wann haben sich Religionen mit starken Göttern und strengen Moralregeln entwickelt? Darauf haben Forscher nun eine überraschende Antwort gefunden. Denn entgegen gängiger Annahme waren solche Religionen nicht die Triebkraft für die Entwicklung komplexer Gesellschaften, sondern eher ihr Kitt: Sie entstanden erst nach den komplexen Großreichen, sorgten dann aber dafür, dass diese Sozialgebilde auf Dauer stabil blieben, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.
Ob Christentum, Islam, Judentum oder Buddhismus: In vielen großen Weltreligionen gibt es strenge moralische Gebote und starke Gottheiten, die ihren Gläubigen bestimmte Regeln auch im sozialen Umgang untereinander auferlegen. Das Auffallende daran: Religionen mit starken moralisierenden Gottheiten haben sich vor allem in Hochkulturen entwickelt, aber nur selten bei Naturvölkern. Schon länger vermuten Wissenschaftler deshalb einen engen Zusammenhang zwischen der Umwelt, der gesellschaftlichen Komplexität einer Kultur und der Art ihrer Religion.
Triebkraft komplexer Kulturen?
Nach gängiger Hypothese könnte der Glaube an strenge, kontrollierende Gottheiten als Sozialkitt in den wachsenden Bevölkerungen der Hochkulturen gedient haben: Er minderte das Misstrauen zwischen sich eigentlich Fremden und schreckte „Sozialschmarotzer“ ab. Erst das könnte die Bildung großer, komplexer Gesellschaften ermöglicht haben. Ob aber die Religion wirklich die Triebkraft für Hochkulturen war, ist strittig – auch weil Studien bisher widersprüchliche Ergebnisse lieferten.
Deshalb haben nun Harvey Whitehouse von der University of Oxford und sein Team eine der bisher umfangreichsten Studien zu dieser Thematik durchgeführt. Sie werteten dafür standardisierte historische Daten für 414 Kulturen in 30 verschiedenen Regionen der Erde aus – von der Jungsteinzeit bis zum Beginn der industriellen Revolution. Aus 51 kulturellen und sozialen Parametern erstellten sie einen Index der jeweiligen gesellschaftlichen Komplexität und verglichen dann, ob und wann diese Kulturen eine moralisierende Religion entwickelten.