Rundherum erfolgreich war der erste wissenschaftliche Einsatz des ferngesteuerten Tiefseetauchroboters QUEST des DFG-Forschungszentrum Ozeanränder an der Universität Bremen. In Tiefen von über 3.000 Metern nahm QUEST gezielt Proben, führte Messungen durch, setzte Geräte aus und machte hochwertige Aufnahmen.
Als Trägerplattform diente der internationalen Wissenschaftlergruppe dabei das Forschungsschiff METEOR. Sie erforschten heiße Quellen am Logatchev Hydrothermalfeld. Das am mittelozeanischen Rücken bei 15° Nord gelegene Feld ist eines von zwei Gebieten, dass QUEST im Rahmen des DFG-Schwerpunkprogramms "Vom Mantel zum Ozean" bis zum Jahr 2008 eingehend untersuchen wird.
Die Kameras des QUEST zeigen surreal anmutende Bilder aus 3.000 Metern Tiefe: Schwarz-rauchende Schlote ragen bis zu fünf Meter über den Meeresboden. Unmengen von Krabben drängen sich um die heißen Quellen. Weiße Krebse verstecken sich in den Muschelbänken. Überall ist Leben, obwohl kein Sonnenstrahl Energie liefert. Die Oasen am Meeresgrund sind deswegen so interessant, weil sie heute als wahrscheinlicher Ursprung des Lebens auf der Erde gelten. "An schwarzen Rauchern leben alle Tiere mehr oder weniger direkt von den chemischen Verbindungen, die mit dem heißen Wasser austreten", erklärt Klas Lackschewitz, Koordinator des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). "Die erste Stufe bilden dabei jeweils Bakterien, die die ausströmenden anorganischen Verbindungen als Energiequelle nutzen können. Die Frage ist nur, welche Stoffe, sie dafür nutzen." Die von QUEST gewonnen Proben der aus den Schloten austretenden Flüssigkeiten, enthalten viele Metalle, wie Eisen, Mangan, Kupfer, Zink und Chrom, außerdem Methan und Wasserstoff. "Daraus schließen wir, dass die Bakterien hier am Logatchev-Feld sich hauptsächlich von Methan und Wasserstoff ernähren, was ungewöhnlich ist."
Schwarze Raucher im Blick
Ungewöhnlich ist auch, dass das Baumaterial der Schwarzen Raucher in diesem Gebiet neben den normalen Metall-Schwefelverbindungen besonders viel Kupfer und Gold enthält. "Einige der Metall-Lagerstätten, die wir heute an Land abbauen, entstanden an Schwarzen Rauchern in der Tiefsee. Daher ist es wichtig, dass wir verstehen, wie die Prozesse ablaufen. QUEST ist dabei ein unverzichtbares Werkzeug."