Weder Plattentektonik noch Asteroiden: Die erste Kontinentalkruste unseres Planeten könnte anders entstanden sein als gedacht, wie Geologen entdeckt haben. Demnach lagen die Wurzeln der ersten Landmassen wahrscheinlich unter urzeitlichen Vulkanplateaus im Meer. Die enormen Lavamassen ihrer Eruptionen drückten die Ozeankruste in die Tiefe und heizten ihren Unterrand auf. Dadurch schmolz das dortige Basaltgestein auf und wurde in granitisches Krustengestein umgewandelt – die Basis aller heutigen Kontinente.
Am Anfang war unser Planet nur von ozeanischer Basaltkruste bedeckt. Erst später wandelte sie sich durch erneutes Aufschmelzen teilweise in die silikatreichere, leichtere Kontinentkruste um – und die ersten Landmassen erhoben sich aus dem Meer. Doch wann und wie die ersten Kontinentwurzeln entstanden, ist strittig. Einer Theorie nach löste erst der Beginn der Plattentektonik und die Subduktion von Krustenteilen diese Umwandlung aus. Aber auch die Last der ersten Gebirge oder Einschläge von Asteroiden gelten als mögliche Ursachen.

Doch es gibt noch ein weiteres Szenario: Die erste Kontinentkruste könnte sich auch unter urzeitlichen Vulkanplateaus gebildet haben. Dort stiegen große Mengen heißes Magma aus dem unteren Erdmantel auf und verursachten Vulkanausbrüche, die Millionen Jahre anhielten. Dadurch verdickte sich die Kruste dieser Vulkanplateaus und drückte die unteren Krustenschichten in tiefere, heißere Zonen. Dort könnte die Ozeankruste geschmolzen und in die Vorläufer der granitischen Kontinentkruste umgewandelt worden sein – so die Annahme.
Spurensuche im TTG-Komplex
Neue Belege für dieses Szenario haben nun Matthijs Smit und seine Kollegen von der University of British Columbia entdeckt – in Proben des sogenannten Tonalit-Trondhjemit-Granodiorit-Komplexes (TTG). Dieser granitähnliche Krustentyp gilt als archaische Form der frühen Kontinentkruste und kommt unter anderem in Teilen Grönlands und in Kanada vor. Mit einem Alter von bis zu 3,8 Milliarden Jahren gilt der TTG-Komplex als ältestes kontinentales Krustengestein der Erde.