Am Abend vor dem Untergang der Titanic sendete ihr das US-Dampfschiff SS Mesaba eine dringende Eiswarnung – die jedoch ignoriert wurde. Jetzt haben Forscher das Wrack der im Ersten Weltkrieg gesunkenen Mesaba entdeckt: Das knapp 150 Meter lange Schiff liegt in zwei Teile zerbrochen inmitten hunderter anderer Wracks am Grund der Irischen See. Irrtümlich für ein anderes Schiff gehalten, wurde seine wahre Identität erst jetzt durch eine hochauflösende Sonarkartierung aufgedeckt.
Am 14. April 1912 geschah das damals Undenkbare: Die RMS Titanic, gefeiert als das modernste und sicherste Passagierschiff ihrer Zeit, kollidierte im Nordatlantik mit einem Eisberg und sank. Rund 1.500 Menschen starben bei ihrem Untergang. Wie es dazu kommen konnte, warum das Eis in jenem Frühjahr so weit nach Süden driftete und weshalb die Titanic so schnell versank, ist teilweise bis heute umstritten. Klar ist allerdings, dass die Kollision mit dem Eisberg vermeidbar gewesen wäre – wenn die Besatzung der Titanic richtig reagiert hätte.

Eiswarnungen zuhauf
Eigentlich gab es Warnungen genug: Schon zwei Tage vor der Eisberg-Kollision empfing die Titanic erste Warnungen vor ungewöhnlich weit im Süden gesichteten Packeisfeldern und Eisbergen. Der Kapitän wies daraufhin zwar die Matrosen im Ausguck an, wachsam zu sein, behielt aber seinen Kurs mit unverminderter Geschwindigkeit bei. Am Abend des 14. April 1912 – wenige Stunden vor dem Unglück – traf erneut eine Eiswarnung ein. Sie stammte von dem amerikanischen Passagierschiff SS Mesaba.
„Eis in 42 bis 41°25′ Nord und 50°30′ Länge, sah viel dickes Packeis und eine große Anzahl von großen Eisbergen, auch ein Eisfeld…“ funkte die SS Mesaba um 21:30 Uhr. Zum Zeitpunkt dieser Mitteilung war die Titanic nur noch 80 Kilometer von dieser Position entfernt – das Eisfeld lag genau vor ihr. Doch diese wichtige Warnung erreicht nie die Brücke der Titanic: Der Funker empfängt die Meldung zwar, war aber so mit dem Versenden von Botschaften der Passagiere beschäftigt, dass er zur Seite legte – das Unglück nahm seinen Lauf.