Archäologie

Troia: Stadttor und Gräber aus der Bronzezeit entdeckt

Forscher aus acht Ländern bei Grabungskampagne 2009 erfolgreich

Troia 2009 - Spätbronzezeitliche Bestattungen © Gebhard Bieg / Universität Tübingen

Tübinger Archäologen haben bei Grabungen in Troia Teile eines Stadttores und Gräber aus der Bronzezeit freigelegt. Der Verteidigungsgraben, der die spätbronzezeitliche Stadt um 1300 v. Chr. (Troia VI) umschloss, ist nun auf über neunhundert Meter Länge nachgewiesen.

Die Suche nach der bronzezeitlichen Stadtbefestigung gestaltet sich im Südosten des Stadtgebietes besonders schwierig, weil sie hier mehr als drei Meter tief unter dem Schutt der hellenistischen und römischen Stadt Ilion liegt – zu tief für den Einsatz geophysikalischer Prospektionsmethoden.

Trotzdem konnte bereits im Vorjahr erneut ein Stück des Grabens freigelegt werden. Bereits damals waren die Wissenschaftler sicher, dass ein im ausgegrabenen Bereich gefundenes, scheinbares Ende des Grabens nur eine Unterbrechung im Bereich einer Toranlage war. In diesem Jahr gelang es den 44 Forschern und Technikern aus acht Ländern unter Leitung von Professor Ernst Pernicka von der Universität Tübingen die Fortsetzung mit Hilfe von Bohrungen zu orten und anschließend auszugraben.

Gräber aus der Spätbronzezeit entdeckt

Im Torbereich wurden außerdem zwei Gräber aus der Spätbronzezeit entdeckt. Dies ist nach Angaben der Archäologen ein bedeutender Fund, weil die Friedhöfe Troias mit Ausnahme eines kleinen Gräberfelds bisher noch nicht bekannt sind. Es ist noch nicht klar, ob die Gräber älter oder jünger als der Graben sind. Von den Skeletten wurden daher Proben zur Datierung mit der Radiokarbonmethode entnommen.

Über und neben dem am Ende von Troia VI zugeschütteten Graben fanden die Wissenschaftler bronzezeitliche Schichten und ein Mauerstück. Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass die damals schon etwa dreißig Hektar große Stadt in der Folgezeit – Troia VII, 1300-1180 v. Chr. – noch über dieses Gebiet hinaus wuchs.

Troia - Grabungsareale 2009 und spätbronzezeitliche Verteidigungsgräben © Universität Tübingen

Neue Ausgrabungen im nächsten Jahr?

Überraschend war für die Archäologen, dass auch ein fast vollständiges Keramikgefäß und andere Funde aus Troia VIIb (1180-950 v. Chr.) geborgen werden konnten. Funde aus dieser Spätzeit waren so weit entfernt von der Burg bisher nicht bekannt.

Die neuen Ergebnisse legen es nahe, die Ausgrabungen im nächsten Jahr fortzusetzen. Die Torsituation muss nach Angaben der Wissenschaftler vollständig erfasst werden, sie wollen aber auch die genaue zeitliche Abfolge der Besiedlung klären und überprüfen, ob in der Nähe weitere Gräber liegen. Die Finanzierung dieser Arbeiten ist allerdings noch nicht gesichert.

(idw – Universität Tübingen, 25.09.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Indianer - Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur

Bücher zum Thema

Unbekanntes Afrika - Archäologische Entdeckungen auf dem Schwarzen Kontinent

Die Pyramiden - Mythos und Archäologie von Peter Janosi

Völker der Sonne - Versunkene Kulturen Südamerikas von Rene Oth

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasser- archäologie in Nord- und Ostsee von Friedrich Lüth (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche