Paläontologie

Urzeitlicher „Vampirhirsch“ in Süddeutschland entdeckt

15 Millionen Jahre alte Fossilien von Huftieren mit Säbelzahn-Eckzähnen

So könnte der im Steinheimer Becken entdeckte Moschushirsch vor 15 Millionen Jahren ausgesehen haben. © Staatliches Museum für Naturkunde

Kleiner Hirsch mit langen Hauern: Im Meteoritenkrater von Steinheim haben Paläontologen ein besonderes Fossil entdeckt. Denn es stammt von einer bisher unbekannten Art von Moschushirschen – kleinen Huftieren, deren Männchen lange, spitze Eckzähne tragen. Das 15 Millionen Jahre alte Fossil belegt erstmals, dass damals in Mitteleuropa mindestens zwei Arten dieser auch als „Vampirhirsche“ bezeichneten Tierart gemeinsam lebten.

Die heute nur noch in den Bergregionen Asiens vorkommenden Moschushirsche (Moschidae) ähneln auf den ersten Blick kleinen, geduckt laufenden Rehen. Doch schaut man näher hin, erkennt man bei den Männchen eine sonst nur von Fleischfressern wie den Säbelzahnkatzen bekannte Besonderheit: Ihre oberen Eckzähne sind stark verlängert und ragen weit aus dem Mund heraus. Sie dienen dem Imponieren von Rivalen und Weibchen und werden auch bei Konkurrenzkämpfen der Männchen eingesetzt.

Meteoritenkrater als fossile „Schatztruhe“

Ein neues Fossil dieser „Vampirhirsche“ haben nun Manuela Aiglstorfer vom Naturkundemuseum Stuttgart und ihre Kollegen in Süddeutschland entdeckt. Die Relikte stammen aus einer 15 Millionen Jahre alten Gesteinsschicht im Meteorkrater von Steinheim – des Kraters, der beim Einschlag zweier Asteroidenfragmente im Nördlinger Ries und in Steinheim entstand.

Nach dem Einschlag bildete sich im Steinheimer Krater ein See, in dessen Ablagerungen zahlreiche Fossilien der damaligen Zeit erhalten geblieben sind. Sie liefern einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt des Mittleren Miozäns. In diesen Ablagerungen haben Paläontologen auch bereits Fossilien urzeitlicher Moschushirsche entdeckt. Sie alle gehörten jedoch nur zu einer Art, Micromeryx flourensianus.

Koexistenz zweier „Vampirhirsch“-Arten

Jetzt jedoch stießen die Forscher erstmals auf Relikte von „Vampirhirschen“, die einer bisher unbekannten Art angehören. „Sie besitzen eine einzigartige Kombination von Merkmalen der Kiefer- und Zahnmorphologie“, berichten Aiglstorfer und ihre Kollegen. So sind die Eckzähne der Männchen zwar ebenfalls dolchartig verlängert, aber noch größer als bei der bisher bekannten Moschushirschart.

Mit diesen Fossilien ist nun klar, dass vor rund 15 Millionen Jahren gleich zwei verschiedene Arten von Moschushirschen in dieser Region koexistierten. Es ist der erste Nachweis einer solchen Koexistenz für Mitteleuropa. „Das könnte bestätigen, dass ein solches gemeinsames Vorkommen zweier Moschiden-Arten im Miozäne häufiger vorkam“, konstatieren die Forscher.

Die Forscher tauften die neue Art Micromeryx? eiselei, zu Ehren von Dieter Eisele, eines ehemaligen Bürgermeisters von Steinheim am Albuch. (PloS ONE,2017; doi: 10.1371/journal.pone.0185679)

(Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 23.10.2017 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Deutschlands Süden - Eine Reise durch einzigartige Landschaften und Jahrmillionen Erdgeschichte

Bücher zum Thema

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Messel - Schätze der Urzeit von Gabriele Gruber und Norbert Micklich

Als Deutschland am Äquator lag - Eine Reise in die Urgeschichte von Volker Arzt

Top-Clicks der Woche