Galaktischer Pionier? Astronomen haben die bisher älteste bekannte Spiralgalaxie entdeckt. Die zweiarmige Sternenansammlung liegt rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt und existierte damit schon wenig mehr als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Trotzdem besitzt sie bereits alle klassischen Merkmale einer Spiralgalaxie: einen zentralen Bulge, eine rotierende Sternenscheibe und spiralige Arme. Wie sie so früh diese Form erhielt, können die Forscher nur vermuten.
Rund 70 Prozent aller bisher bekannten Galaxien im Universum sind Spiralgalaxien – auch unsere Milchstraße und unsere Nachbargalaxie Andromeda gehören zu diesem Typ. Typisch dafür sind ein zentraler Bulge mit besonders hoher Sternendichte, von dem eine flache, rotierende Sternenscheibe ausgeht. Die Sterne in dieser Scheibe sind nicht zufällig verteilt, sondern konzentrieren sich in mehreren spiralförmigen Armen – so weit, so bekannt.
Zwei Arme und ein zentraler Bulge
Doch wann die ersten Vertreter dieses Galaxientyps entstanden, ist noch unklar. Jetzt gibt die neu entdeckte Galaxie BRI 1335–0417 mehr Aufschluss darüber. Aufgespürt haben sie die Astronomen Takafumi Tsukui und Satoru Iguchi vom Nationalen Astronomischen Observatorium Japans in Tokio, als sie Archivdaten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) nach Hinweisen auf alte Spiralgalaxien durchsuchten.
Bei der aktiven Sternbildungsgalaxie BRI 1335–0417 wurden sie fündig. Diese Galaxie ist zwar im optischen Wellenbereich von dichten Staubwolken verhüllt, die spektrografischen Analysen ihrer Radiowellen verraten aber einiges über ihre Größe, Sternenzahl und ihre internen Strukturen. Demnach besitzt diese Galaxie nicht nur eine zentrale Massenkonzentration wie für einen Bulge typisch, sondern auch eine rotierende Sternenscheibe mit zwei spiraligen Armen. Sie erstrecken sich mindestens 15.000 Lichtjahre weit ins All hinaus.