Ungewöhnliches Objekt: Astronomen haben einen Asteroiden entdeckt, der die Sonne auf einem engeren Orbit umkreist als jedes andere Objekt dieser Art – er kommt ihr regelmäßig bis auf 20 Millionen Kilometer nahe. Der gut einen Kilometer große Brocken kreuzt die Bahnen von Merkur und Venus und benötigt nur 113 Tage für einen Umlauf. Nach Angaben der Forscher könnte der 2021 PH27 getaufte Asteroid einst aus dem Asteroidengürtel ausgeschleudert worden sein, es könnte sich aber auch um einen erloschenen Kometen aus dem äußeren Sonnensystem handeln.
Die meisten Asteroiden umkreisen die Sonne auf Bahnen im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Es gibt aber auch einige Brocken, die im Laufe der Zeit durch Kollisionen oder den Schwerkrafteinfluss der Planeten aus ihren Orbits geschleudert wurden und deren Bahnen sie nun weiter ins innere Sonnensystem hineinführen. Zu diesen gehören auch Erdbahnkreuzer des sogenannten Apollo- oder Aten-Typs, deren Bahnhalbachsen knapp außerhalb oder innerhalb der Erdbahn liegen.

Der Sonne so nah wie kein anderer Asteroid
Jetzt haben Astronomen einen Asteroid entdeckt, dessen Orbit dichter an der Sonne liegt als der jedes anderen Objekts im Sonnensystem mit Ausnahme des Merkur. Aufgespürt haben ihn Scott. Sheppard von der Carnegie Institution of Science und seine Kollegen, als sie Aufnahmen der Dark Energy Camera am Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) in Chile auswerteten. Dabei fiel ihnen am 13. August 2021 ein Objekt auf, dass sich relativ schnell vor dem abendlichen Himmel zu bewegen schien.
Aufnahmen weiterer Teleskope in den folgenden zwei Tagen bestätigten den Fund: Bei dem Lichtpunkt handelt es sich um einen rund einen Kilometer großen Asteroid, der sich in einem sehr sonnennahen Orbit bewegt. Der 2021 PH27 getaufte Brocken folgte einer leicht exzentrischen, elliptischen Flugbahn, die ihn von einem sonnenfernen Punkt jenseits der Venusbahn bis zu einem sonnennahen Punkt innerhalb der Merkurbahn führt. Er kommt der Sonne bis auf 20 Millionen Kilometer nahe und benötigt nur 113 Tage für einen Umlauf.