Raumfahrt

Aus für den Mars-„Maulwurf“

Bohrsonde der Mission Mars InSight wird stillgelegt, Mission geht aber weiter

Mars InSight
Die Mission Mars InSight geht weiter, aber ihr Bohrversuch wurde jetzt endgültig gestoppt. © IPGP/Nicolas Sarter

Der Mars war stärker: Der Versuch, erstmals mehrere Meter tief in den Marsuntergrund zu bohren, wird abgebrochen. Dem Bohrhammer der Raumsonde Mars InSight war es trotz monatelanger Versuche nicht gelungen, tiefer in den Untergrund vorzudringen. Deshalb hat die NASA nun den „Maulwurf“ stillgelegt. Die Mission Mars InSight wird aber ihre Messungen fortsetzen.

Die Hoffnungen waren groß: Als erste Raumsonde überhaupt sollte die Mission Mars InSight Daten zur inneren Zusammensetzung des Roten Planeten liefern. Dafür hatte die im November 2018 auf dem Mars gelandete Raumsonde Thermosonden, Seismometer und Radiopositionsdetektoren an Bord. Das wichtigste Instrument aber war das HP3-Experiment, bei dem ein Bohrer mehrere Meter tief in den Untergrund vordringen sollte und so erstmals den Wärmefluss unter der Oberfläche messen.

Marsbohrer
Gescheiterter „Maulwurf“: Der Bohrer im Marsuntergrund, oben der Roboterarm, der ihm helfen sollte. © NASA/ JPL-Caltech

Untergrund anders als erwartet

Doch das Bohren erwies sich als überraschend schwierig: Die Rammsonde bekam in dem unerwartet losen Untergrund keinen Halt und drang nicht tiefer ein. Selbst unter Mithilfe des Roboterarms, der als Gegengewicht diente, konnte sich die Bohrsonde nur wenig weiter vorarbeiten. „Wir haben alles gegeben, was möglich war. Aber der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen“, sagt Tilman Spohn vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das das HP3-Experiment mitentwickelt hat.

Das Problem: „Der Maulwurf wurde basierend auf den Bodenanalysen von NASA-Rovern wie Spirit und Opportunity entwickelt“, sagt Troy Hudson vom Jet Propulsion Laboratory der NASA. „Aber nach der Landung stellten wir fest, dass der Boden in diesem Gebiet völlig anders ist als alles, was wir bisher gesehen haben.“ Weil man für eine solche Bohrung auf keine Vorgänger oder Vorbilder zurückgreifen konnte, sei dieses Experiment beispiellos gewesen.

Erfahrungen für künftige Bohrmissionen

Die Planetenforscher hoffen nun, für künftige Missionen besser geeignete Bohrtechniken entwickeln und einsetzen zu können. „Erfreulicherweise haben wir viele Erfahrungen gesammelt, die zukünftigen Mars-Missionen helfen können, unter die Oberfläche zu gelangen“, erklärt Spohn. Denn bisherige Daten deuten darauf hin, dass die Bedingungen unter der Oberfläche des Mars mikrobielles Leben ermöglichen könnten – falls es überhaupt jemals Leben auf dem Mars gab.
„Immerhin wird uns HP3 noch Temperaturmessungen der obersten Schicht des Marsbodens liefern“, erklärt Heike Rauer vom DLR. „Das ist zwar nicht das, was wir erhofft hatten, wird uns aber dennoch helfen, neue Erkenntnisse über den Mars zu gewinnen.“

Mars InSight arbeitet weiter

Aber auch ohne ihren „Maulwurf“ wird die Mission Mars InSight weiter wertvolle Daten von Roten Planeten liefern, wie NASA und DLR betonen. Bisher hat die Sonde bereits Marsbeben registriert und auch zum ersten Mal die Geräusche von Wind auf dem Roten Planeten eingefangen und übermittelt. So sollen Radiomessungen der Sonde dabei helfen festzustellen, ob der Marskern fest oder flüssig ist. Zudem wird seine Wetterstation gemeinsam mit der des Rovers Curiosity und dem im Februar 2021 landenden Perseverance-Rover das erste Wetter-Messnetz auf dem Roten Planeten bilden.

„Dieser Planet ist und bleibt ein schwierig zu erforschender Nachbar. Wir werden weiter versuchen, dem Mars seine Geheimnisse zu entlocken, um herauszufinden, ob es wirklich dort einmal Leben gab. Die nächsten Experimente sind schon in der Entwicklung“, so Bauer.

Quelle; NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Der Marsianer - (Über-)Leben auf dem Mars – Film und Realität

Bücher zum Thema

Der Mars - Bilder vom roten Planeten von Guillaume Cannat und Didier Jamet

Im Fokus: Sonnensystem - Eine Reise durch unsere kosmische Heimat Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Top-Clicks der Woche