Update 18.12.: Der Start der CHEOPS-Mission ist mit einem Tag Verspätung gelungen. Nach einem Startabbruch am 17. Dezember konnte das Weltraumteleskop heute um 09:54 Uhr doch noch erfolgreich in den Orbit gebracht werden.
Fremden Welten auf der Spur: Am 17. Dezember gegen 09:45 Uhr unserer Zeit sollte das ESA-Weltraumteleskop CHEOPS zu seiner Mission starten – der Erforschung naher Exoplaneten. Indem es das Vorüberziehen dieser Planeten vor ihren Sternen beobachtet, soll CHEOPS genauere Informationen zur Größe, Dichte und Atmosphäre dieser fremden Welten liefern. Denn bisher sind solche Daten von kaum einem Exoplaneten bekannt.
Dank Weltraumteleskopen wie Kepler, CoRoT oder TESS haben Astronomen in den letzten Jahren schon mehr als 4.000 Exoplaneten in der Milchstraße entdeckt – darunter lebensfreundliche Erdzwillinge, aber auch exotische Welten mit Wolken aus Blausäure oder einer Kruste aus Edelsteinen. Doch bei den meisten Exoplaneten wissen Forscher bislang kaum etwas über Dichte, Zusammensetzung oder sonstige Eigenschaften.

Näherer Blick auf schon bekannte Exoplaneten
Genau das soll der CHaracterising ExOPlanets Satellite (CHEOPS) nun ändern. Denn anders als seine Vorgänger Kepler oder TESS ist dieses Weltraumtelekops nicht auf die Entdeckung neuer Exoplaneten ausgelegt, sondern es soll mehr über schon bekannte Welten herausfinden. Dafür nimmt CHEOPS mehrere hundert helle Sterne in unserer Nachbarschaft ins Visier, um die man schon Planeten entdeckt hat.