Kosmischer Sonderling: Astronomen haben erstmals eine Galaxie entdeckt, die von gleich zwei Ringen aus Sternen umgeben ist – einem aus jungen blauen Sternen, einem aus älteren rötlichen. Schon einer solcher Ringe ist extrem selten, eine Galaxie mit Doppelring aber ist bisher einzigartig. Wie diese knapp 360 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie ihre Ringe bekam, darüber können die Forscher bisher nur spekulieren.
Galaxien kommen im Universum in ganz unterschiedlichen Formen vor. Die ältesten ähneln meist einfachen Ellipsen, in denen die Sterne eine diffuse, nach außen hin dünner werdende Ansammlung bilden. Andere bilden Spiralen mit mehreren Armen oder eine Balkenspirale, wie unsere Milchstraße. Einige Galaxien könne auch linsenförmig oder ganz unregelmäßig geformt sein, letzteres meist als Folge einer Galaxienkollision.
Sternenklumpen mit Ring
Eine besonders seltene Galaxienform jedoch sind sogenannte Hoag-Galaxien oder Polarring-Galaxien. Sie besitzen einen dichten Kern, der von einem kreisförmigen Ring aus Sternen umgeben ist. Zwischen Ring und Kern liegt ein weitgehend sternenleerer Raum. „Weniger als 0,1 Prozent aller bekannten Galaxien entsprechen dem Hoag-Typ“, erklärt Burcin Mutlu-Pakdil von der University of Minnesota.
Jetzt haben Mutlu-Pakdil und ihre Kollegen einen besonders ungewöhnlichen Vertreter dieser Polarring-Galaxien aufgespürt. Die Galaxie PGC 1000714 liegt rund 359 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und ist nur von der Südhalbkugel der Erde aus zu beobachten. Als die Astronomen diese Sternenansammlung mit Teleskopen in Chile in verschiedenen Wellenlängen beobachteten, entdeckten sie Ungewöhnliches.