Warmes Leichtgewicht: Unser Nachbarstern Proxima Centauri hat einen dritten Planeten, wie Astronomen entdeckt haben. Dieser benötigt nur fünf Tage für einen Umlauf und ist damit der innerste der drei Planeten um den Roten Zwerg. Mit nur einem Viertel der Erdmasse ist der Proxima Centauri d getaufte Planet zudem der leichteste, der je anhand der winzigen Taumelbewegungen seines Sterns aufgespürt wurde. Lebensfreundlich ist der Neuzugang allerdings nicht: Er kreist zu weit innen für die habitable Zone.
Der Rote Zwerg Proxima Centauri liegt nur rund vier Lichtjahre von uns entfernt und ist damit unser nächster stellarer Nachbar im All. Umso spannender ist es daher, dass dieser Zwergstern von gleich mehreren Planeten umgeben ist. Bereits 2016 entdeckten Astronomen Proxima Centauri b, eine Supererde in der habitablen Zone ihres Muttersterns. 2020 wurde dann die Existenz des zweiten Planeten Proxima Centauri c bestätigt. Er kreist weiter außen und könnte ein Mini-Neptun sein.

Verdächtiges Signal im Spektrum
Jetzt zeigt sich, dass es noch einen Dritten im Bunde gibt: Astronomen um João Faria vom Institut für Astrophysik und Weltraumforschung in Portugal haben einen dritten Planeten um unseren Nachbarstern entdeckt. Auf die Spur brachte sie ein verdächtiges Signal, das bereits 2020 bei Spektralmessungen mit dem ESPRESSO-Spektrografen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgefallen war. Weil es sich alle rund fünf Tage wiederholte, könnte diese leichte Unregelmäßigkeit in der Sternbewegung auf einen weiteren Planeten hindeuten.
Das Problem jedoch: Der Rote Zwergstern ist sehr aktiv und zeigt häufig starke Strahlenausbrüche, die auch seine Rotationsgeschwindigkeit beeinflussen. Es ist daher schwer, diese Störeffekte von „echten“ Planetensignalen zu unterscheiden, wie Faria und seine Kollegen erklären. Deshalb haben sie Proxima Centauri im Jahr 2021 noch einmal genauer mit dem ESPRESSO-Spektrografen unter die Lupe genommen. Insgesamt konnten sie dadurch 117 spektrale Messungen der Radialgeschwindigkeit auswerten.