Die Dunkle Energie bleibt weiter rätselhaft. Denn ein Experiment hat nun einige Theorien zur Natur dieses Gegenspielers der Gravitation widerlegt. Diese gehen von einem exotischen „Chamäleonfeld“ aus, dessen Reichweite sich je nach Materiedichte verändert. Doch der Bereich, in dem sich dieses Feld verstecken könnte, ist durch die aktuellen Messungen um das Tausendfache geschrumpft, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten.
Die Dunkle Energie macht gut zwei Drittel unseres Universums aus und ist die Triebkraft für die kosmische Expansion. Doch dieser Gegenspieler der Gravitation gibt Rätsel auf. Denn sie passt zu keinem bekannten Baustein in unserem Standardmodell der Physik. Welche Natur die Dunkle Energie hat, dazu gibt es verschiedenen Theorien. Eine sieht in ihr eine im Vakuum des Weltalls verborgene Energieform und somit eine intrinsische Eigenschaft des Raums selbst.
Ein wandelbares, exotisches Feld?
Eine andere Theorie geht von der Existenz eines exotischen 1Wuintessenz“-Felds aus – einem das ganze Universum durchziehenden Feld ähnlich dem Higgs-Feld. „Dieses Chamäleon-Feld ist im leeren Weltraum sehr leicht, wirkt aber über große Entfernungen hinweg“, erklären Paul Hamilton von der University of California und seine Kollegen. „In Umgebungen hoher Materiedichte jedoch, wie dem Sonnensystem oder einem Labor, wird es sehr massereich und hat nur noch eine minimale Reichweite.“ Als Folge wird das Feld als solches nicht messbar.
Doch es gibt einen Weg, wie sich das „Chamäleon“ überlisten lässt: im Mikrokosmos. Denn die Dunkle Energie wirkt der Gravitation entgegen und selbst bei minimaler Reichweite müsste sich dieser Effekt an Teilchen messen lassen. Tatsächlich haben Physiker bereits 2014 entsprechende Versuche mit Neutronen durchgeführt und dabei keine Indizien für einen Feldeffekt gefunden – zumindest innerhalb der Auflösungsgrenzen ihrer Methode. Der Raum für das „Chamäleon“ wurde dadurch bereits enger.