Einzigartiges Phänomen: Astronomen haben erstmals einen Stern entdeckt, der nur auf einer Seite pulsiert. Während eine Hemisphäre ruhig bleibt, wird die andere abwechselnd heller und dunkler. Der 1.500 Lichtjahre entfernte Stern HD74423 ist damit bisher einzigartig – könnte aber der Vorreiter einer ganz neuen Klasse veränderlicher Sterne sein, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Astronomy“ berichten. Ursache für das merkwürdige Verhalten ist der Schwerkrafteinfluss eines nahen Begleitsterns.
Schon die alten Ägypter beobachteten, dass die Helligkeit mancher Sterne regelmäßig schwankt. Die Ursache für dieses Pulsieren ist jedoch ganz unterschiedlich. In einigen Fällen handelt es sich um Doppelsterne, deren Partner sich abwechselnd verdecken oder deren Schwerkrafteinfluss die Leuchtkraft beim Partner schwanken lässt. Aber auch Prozesse im Inneren des veränderlichen Sterns können das regelmäßige Pulsieren hervorrufen.
Eines jedoch haben alle bisher bekannten veränderlichen Sterne gemeinsam: Die Schwankungen ihrer Leuchtkraft umfassen stets den gesamten Stern und sind von allen Seiten sichtbar.
Merkwürdige Lichtkurve
Doch jetzt haben Astronomen eine erste Ausnahme von dieser Regel entdeckt – einen Stern, der nur auf einer Seite pulsiert. Aufgespürt haben ihn Gerald Handler vom Nicolaus Copernicus Zentrum für Astronomie in Warschau und seine Kollegen mithilfe eines Citizen-Science-Projekts. In diesem werten Freiwillige die Lichtkurven aus, die das NASA-Weltraumteleskop TESS von sonnenähnlichen Sternen in unserer Umgebung aufgezeichnet hat.