Doppelter Vorbeiflug: Der Asteroid 2004 BL86, der am 26. Januar die Erde passierte, hat einen eigenen kleinen Mond. Das zeigen erste Aufnahmen des Erdbahnkreuzers, die die NASA während seines Vorbeiflugs machte. Die Radardaten ermöglichten es zudem, die Größe des Asteroiden und seines Trabanten und seine Flugbahn genauer zu bestimmen. Der Erde nahe kommt er jedoch frühestens in 200 Jahren wieder.
Am Montag flog der Asteroid 2004 BL86 wie vorhergesagt in rund 1,2 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei – das entspricht in etwa dem dreifachen Abstand Erde – Mond. Nach astronomischen Maßstäben ist das nicht viel. Immerhin war er damit einzige Brocken dieser Größe, der bis zur Passage des Asteroiden 1999 AN10 im Jahr 2027 der Erde so nahe kommt.
Radardaten enthüllen Begleiter
Weil bisher kaum etwas über diesen Erdbahnkreuzer bekannt ist, nutzte die NASA die Gelegenheit, den Asteroiden mit ihrer Deep Space Network Anlage im kalifornischen Goldstone ins Visier zu nehmen. Das zusammengekoppelte 70 Meter Radar-Teleskop erstellte zahlreiche Aufnahmen des Asteroiden und seiner Flugbahn. Die ersten dieser Radarbilder hat die NASA nun veröffentlicht. Sie zeigen den Asteroiden bei seiner nächsten Annäherung an die Erde.
Die Radardaten zeigten, dass 2004 BL86 einen Trabanten besitzt und ermöglichten es erstmals, die Größe von Asteroid und Mond genauer zu bestimmen. Schon zuvor hatten Astronomen anhand von optischen Daten vermutet, dass der Asteroid nicht allein ist, die Radaraufnahmen haben diese Vermutungen nun bestätigt. Der Mond ist rund 70 Meter groß und umkreist den rund 325 Meter großen Asteroiden.