Sauerstoff für Mars-Astronauten: Die Gewinnung von Sauerstoff aus der Mars-Atmosphäre ist möglich – das belegt der Erfolg des Experiments MOXIE auf dem „Perseverance“-Marsrover der NASA. Denn der kleine Kasten konnte in allen Testläufen Sauerstoff durch Spaltung des marsianischen Kohlendioxids gewinnen. Seine Produktionsrate lag bei rund sechs Gramm O2 pro Stunde – immerhin so viel wie ein kleiner Baum. Größere, dauerhaft laufende Geräte könnten künftig aber viel mehr Sauerstoff erzeugen.
Wenn künftig Astronauten den Mars besuchen oder sogar längere Zeit auf ihm bleiben sollen, benötigen sie Sauerstoff – zum Atmen, aber auch als Treibstoff für den Rückflug. Weil die benötigten Mengen aber nicht von der Erde zum Mars gebracht werden können, muss er vor Ort erzeugt werden. Ob und wie dies möglich ist, testet seit Frühjahr 2021 ein schuhkartongroßer Kasten auf dem Marsrover „Perseverance„: das Experiment MOXIE.

Sauerstoff aus der Kohlendioxid-Spaltung
MOXIE gewinnt Sauerstoff, indem es die dünne, aber kohlendioxidreiche Marsluft einsaugt und komprimiert. Dann wird das zu 94 Prozent aus CO2 bestehende Gas auf rund 800 Grad erhitzt und in einen Behälter mit zwei Elektroden geleitet. Dort findet eine Elektrolyse statt – die Spaltung des Kohlendioxids in Sauerstoff und Kohlenmonoxid. Der Sauerstoff sammelt sich an der Kathode und könnte beispielsweise als Atemgas genutzt werden, die Restgase strömen nach Filterung zurück in die Atmosphäre.
Schon im April 2021 verlief ein erster Test dieser Vor-Ort-Sauerstoffgewinnung erfolgreich. Seither hat MOXIE sieben Durchläufe absolviert und dabei wie geplant rund sechs Gramm O2 pro Stunde produziert. Dies entspricht immerhin der Sauerstoffproduktion eines kleinen Laubbaums. „Dies ist die erste Demonstration der Nutzung von Ressourcen auf einem anderen Planeten“, sagt MOXIE-Chef-Wissenschaftler Jeffrey Hoffman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). „In dieser Hinsicht ist dies historisch.“