Abtrünnige Planeten, ferne Galaxien und die Verteilung der Dunklen Materie: Die europäische Weltraumagentur ESA hat neue Aufnahmen und Forschungsdaten des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. Sie bestätigen die einzigartige Fähigkeit des Teleskops, große Himmelsausschnitte auf einen Blick und bis in die feinsten Details hinein abzubilden Denn der Early-Release-Katalog von 16 Millionen Objekten entstand an nur einem Beobachtungstag – und ist doch erst der Anfang.
Das im Juli 2023 in All gestartete Weltraumteleskop Euclid soll im Laufe der nächsten Jahre den Kosmos erstmals gleichzeitig umfassend und im Detail kartieren. Dies soll helfen, grundlegende Fragen zu den „dunklen“ Komponenten des Kosmos zu klären – der Dunklen Energie und der Dunklen Materie. Dafür kartiert das Teleskop im sichtbaren und im Infrarotbereich Milliarden Galaxien, verteilt über mehr als ein Drittel des Himmels und dies mit Aufnahmen, die mindestens viermal schärfer als die von erdbasierten Teleskopen sind. Schon die ersten Aufnahmen bestätigten dies.

Erster Datenkatalog und spektakuläre Aufnahmen
Jetzt hat die europäische Weltraumagentur ESA die ersten wissenschaftlichen Daten der Euclid-Mission veröffentlicht, gemeinsam mit fünf neuen Aufnahmen und begleitet von zehn wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen, die auf diesen Early Release Observations beruhen. „Euclid ist eine einzigartige, bahnbrechende Mission und dies sind die ersten Datensätze, die veröffentlicht werden – es ist ein wichtiger Meilenstein“, sagt Valeria Pettorino, Euclid-Projektwissenschaftlerin der ESA.
„Die Bilder und damit verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind hinsichtlich der beobachteten Objekte und Entfernungen beeindruckend vielfältig“, so Pettorino weiter. „Sie umfassen eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen und repräsentieren lediglich 24 Stunden Beobachtungszeit. Dieses Weltraumteleskop will die größten offenen Fragen der Kosmologie angehen – und diese frühen Beobachtungen zeigen deutlich, dass Euclid der Aufgabe mehr als gewachsen ist.“