Sind Mehr-Planetensysteme wie das Sonnensystem eine Ausnahme oder die Regel im Kosmos? Das ist bisher nicht geklärt. Jetzt aber haben Astronomen immerhin eines der wenigen bekannten Systeme mit mehr als einem Planeten erstmals genauer analysiert und beschrieben. Die jetzt in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlichte Studie trägt dazu bei, extrasolare Planeten und ihre Gesetzmäßigkeiten besser zu verstehen.
In den letzten Jahren werden immer extrasolare Planeten entdeckt. Bisher sind jedoch nur wenige Fälle bekannt, in denen mehrere Planeten zusammen einen Stern umkreisen. Einer davon ist das Drei-Planetensystem um den Stern HR 8799. Astronomen des Keck Observatoriums auf Hawaii war es im September 2008 gelungen, den jungen Stern und seine Planeten erstmals direkt abzubilden. Das System liegt 130 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Pegasus.
Drei Planeten um jungen Stern
Ob aber Planetensysteme wie HR 8799 oder das Sonnensystem die Ausnahme oder die Regel sind, ist bisher nicht bekannt. „Dafür kennen wir einfach noch zu wenige andere Planetensysteme“, erklärt Professor Alexander Krivov von der Friedrich- Schiller-Universität Jena. „Unser eigenes Sonnensystem ist relativ gut erforscht. Wir haben jedoch kaum Vergleichsmöglichkeiten.“ Dem Astronomenteam der Universität Jena gelang es nun, das Mehr-Planetensystem um den Sterns HR 8799 erstmals ausführlich zu beschreiben.
Für ihre Untersuchung des Sterns HR 8799 und seines Systems trugen die Wissenschaftler alle vorhandenen Daten und Informationen zu dem Stern und den drei ihn umkreisenden Planeten zusammen. Auch die Beobachtungsdaten zweier Gürtel aus Asteroiden, Kometen und Staub im gleichen System flossen in die Jenaer Untersuchungen ein.