Orbit wie ein Komet: Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, dessen Umlaufbahn exzentrischer ist als alle bisher im Weltall bekannten. Der 117 Lichtjahre von uns entfernte Gasriese umkreist seinen Stern in einer flach-elliptischen Bahn, die ihn zwischen extremer Sternennähe und den eisigen Außenwelten seines Systems pendeln lässt. Wie dieser Planet eine so extrem Bahn bekam, ist bisher jedoch unklar.
In unserem Sonnensystem kreisen fast alle Planeten und Monde auf fast kreisrunden, nur leicht elliptischen Bahnen. Die Kombination aus Schwerkraft und Fliehkräften prägt diesen typischen Orbit. Doch das ist nicht überall so: „Eine der frühesten Überraschungen war die Entdeckung von Exoplaneten in stark exzentrischen Orbits, für die es kein Analog im Sonnensystem gibt“, erklären Stephen Kane von der San Francisco State University und seine Kollegen.
Extrem exzentrisch
Der extremste unter diesen „Exzentrikern“ ist HD 20782 b, ein Gasriese von etwa der doppelten Jupitermasse, der rund 117 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Der Exoplanet benötigt für einen Umlauf um seinen Stern 597 Tage, wie Beobachtungen mit der Transitmethode ergaben. Dabei registrieren Astronomen das leichte Abdimmen des Sternenlichts, das der Planet bei der Passage vor diesem verursacht.
Kane und seine Kollegen haben nun den Orbit dieses Gasriesen genauer vermessen – und Überraschendes entdeckt. Der Planet bewegt sich demnach auf einer extrem flachen elliptischen und langgezogenen Umlaufbahn. Seine Exzentrizität liegt bei 0,96. Zum Vergleich: Die des fast kreisförmigen Orbits der Erde liegt bei 0,017. „Er ist damit der extremste Fall aller bekannten exzentrischen Umlaufbahnen“, so die Astronomen.