Uralte Signatur: Astronomen haben den bisher ältesten Sauerstoff im Universum aufgespürt. Sie entdeckten die Spektralsignatur dieses Elements in einer Galaxie, die aus der Zeit nur 600 Millionen Jahre nach dem Urknall stammt. Überraschend auch: Diese Galaxie enthält ungewöhnlich viel Staub – ein Hinweis darauf, dass selbst zu diesem frühen Zeitpunkt schon mindestens eine Generation von Sternen als Supernova explodiert sein muss.
Wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall durchlebte das junge Universum einen entscheidenden Wandel: die ersten Sterne entstanden. Erst durch sie wurden die ersten schwereren Elemente gebildet und ihre Strahlung ionisierte die bis dahin neutralen Wasserstoffwolken des Kosmos. Wann genau jedoch diese sogenannte Population III-Sterne entstanden und mit ihrem Ende als Supernovae die ersten schweren Elemente, ist bislang unklar.
Uralte Galaxie
Jetzt haben Nicolas Laporte vom University College London und seine Kollegen in einer fernen Galaxie den bisher fernsten und ältesten Sauerstoff des Kosmos entdeckt. Die Signatur dieses Elements fanden sie mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in der in der Galaxie A2744_YD4. Die Galaxie besitzt eine Rotverschiebung von z = 8,38 – das Licht dieser Galaxie kommt damit aus einer Zeit, als das Universum gerade einmal 600 Millionen Jahre alt war.
Die Astronomen blicken damit genau in die Ära des Alls zurück, als gerade die ersten Sterne und Galaxien entstanden waren. Möglich wurde dieser ferne Blick nur durch den Gravitationslinsen-Effekt: Die Schwerkraft eines im Vordergrund liegenden Galaxienclusters wirkte wie eine Vergrößerungslinse und verstärkte das schwache Licht der fernen Galaxie A2744_YD4.