Unter fremdem Namen: Der berühmte Gelehrte Galileo Galilei ist der wahre Autor einer 1606 unter dem Pseudonym Alimberto Mauro veröffentlichten Astronomie-Abhandlung. Dies enthüllen jetzt Nachforschungen eines italienischen Historikers. Demnach gibt es nicht nur auffällige inhaltliche und stilistische Übereinstimmungen mit Galileis sonstigem Werk, der Gelehrte bezog sich auch in seinen Notizen direkt auf Kritik an diesem Werk – und nahm diese offenbar sehr persönlich.
Galileo Galilei gilt als Wegbereiter der modernen Naturwissenschaft und als Revolutionär der Astronomie: Als Mathematiker und Physiker stellte er die Fallgesetze auf, die später von Isaac Newton aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Als Astronom entdeckte er die Monde des Jupiter und den Phasenwechsel der Venus und lieferte Belege für das heliozentrische Weltbild. Doch dadurch kam der Universalgelehrte in Konflikt mit der Kirche – trotz seiner Versuche, sich durch Selbstzensur und Pseudonyme zu schützen.

Astronomie-Abhandlung mit unbekanntem Autor
Jetzt zeigt sich, dass Galileo Galilei wohl auch Autor der 1606 veröffentlichten Astronomie-Abhandlung „Considerazioni Astronomiche“ war. In diesem Werk wird unter anderem darüber spekuliert, ob es Berge auf dem Mond geben könnte, welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten die scheinbar unregelmäßigen Bahnen einiger Himmelskörper lenken könnten und es werden einige aktuelle Himmelsbeobachtungen beschrieben. Als offizieller Autor dieses Werks ist Alimberto Mauri angegeben, ein Name, der schon länger als Pseudonym gilt.
Galilei stand schon zu seinen Lebzeiten im Verdacht, der wahre Autor dieses Astronomie-Textes zu sein. So beschrieb Galileos Kollege an der Universität Padua den vorgeblichen Autor Alimberto Mauri als jemanden, der nur vorgab ein Astronom zu sein, aber eigentlich eher ein professioneller Mathematiker sei – wie zu dieser Zeit Galilei. Ein vor einigen Jahren entdeckter, vermeintlich zeitgenössischer Brief mit einem Hinweis auf die Autorenschaft Galileis schien dies zu erhärten, hat sich aber seither als Fälschung herausgestellt.