Knapp daneben: Heute früh fliegt ein hausgroßer Asteroid relativ nah an der Erde vorbei. Der 30 Meter große Brocken wird uns in rund 42.000 Kilometern Abstand passieren – und damit nur knapp oberhalb der Bahn der geostationären Satelliten. Die größte Annäherung findet gegen 07:41 Uhr unserer Zeit über der Antarktis statt. Für Astronomen weltweit ist der Vorbeiflug eine Chance, das weltweite Netzwerk zur Entdeckung und Verfolgung von Asteroiden zu testen.
Wie verheerend Einschläge von Asteroiden sein können, zeigen der Untergang der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit, aber auch große Krater wie das Nördlinger Ries in Süddeutschland. Die Explosion des Tscheljabink-Meteoriten im Jahr 2013 demonstrierte zudem, welche Schäden schon ein weniger als 20 Meter großer Brocken anrichten kann.
Genaue Flugbahn erst seit kurzem bekannt
Etwas größer ist der Asteroid, der heute früh die Erde passiert. 2012 TC4 ist nach Schätzungen der Astronomen zwischen 15 und 30 Meter groß. Der hausgroße Brocken wurde bereits im Jahr 2012 entdeckt, verschwand dann aber für fünf Jahre aus dem Blickfeld der Teleskope. Erst im Sommer 2017 ergaben Beobachtungen seiner Flugbahn, dass der Asteroid heute sehr nah an der Erde vorbeifliegt – aber nicht mit ihr kollidieren wird.
„Wir kennen die Flugbahn von 2012 TC4 gut genug um sicher zu sein, dass er die Erde nicht treffen wird“, betont Paul Chodas vom Center for Near-Earth Object Studies der NASA. Stattdessen rast der Asteroid mit einer Geschwindigkeit von rund 50.000 Kilometern pro Stunde knapp an unserem Planeten vorbei. Für den länglichen, schnell rotierenden Brocken ist dies wahrscheinlich nicht die erste Erdpassage, wie die Forscher erklären.