Astronomie

Heller Komet im Morgengrauen sichtbar

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) erreicht am 27. September seinen sonnennächsten Punkt

Komet C/2023 A3
Aufnahme des Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) von Spanien aus. Bei uns ist er in diesen Tagen kurz vor Sonnenaufgang am Südosthorizont zu sehen. © Juan lacruz/ CC-by 4.0

Himmelsschauspiel: In dieser Woche wird ein heller Komet mit bloßem Auge am Himmel sichtbar – er könnte ab Mitte Oktober sogar bei Tageslicht zu sehen sein. Zurzeit erscheint der Komet C/2023 A3 kurz vor Sonnenaufgang am Südost-Horizont und beeindruckt durch seinen stark ausgeprägten Staubschweif. Am 27. September 2024 erreicht C/2023 A3 den sonnennächsten Punkt seines rund 80.000 Jahre langen Orbits und am 13. Oktober den erdnächsten Punkt. Dann könnte er vielleicht sogar die Venus an Helligkeit überstrahlen.

Ob Leonard, Neowise oder der Halleysche Komet: Immer wieder kommen Kometen der Erde so nahe, dass sie sogar mit bloßem Auge am Himmel sichtbar werden. Der Ursprung dieser „staubigen Eisbälle“ liegt in den Weiten des Kuipergürtels und der Oortschen Wolke. Doch wenn sie auf ihren langgestreckten, exzentrischen und meist geneigten Bahnen in größere Sonnennähe kommen, heizt die Sonnenstrahlung sie auf und sie werden aktiv: Ihre helle, oft grünliche Koma und ihr langgestreckter Schweif entstehen.

Bahn des Kometen C/2023 A3
Bahn des Kometen C/2023 A3 durch das innere Sonnensystem. © The Sky Live

Komet mit besonders dichtem Staubschweif

Jetzt können wir erneut einen dieser hellen Kometen am Himmel bestaunen. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde erst im Januar 2023 entdeckt, als der vermeintliche Asteroid begann, seinen Schweif zu bilden. Teleskopbeobachtungen ergaben, dass der Orbit dieses langperiodischen Kometen fast senkrecht auf der Planetenebene steht. Der Brocken benötigt rund 80.000 Jahre für einen Umlauf und umkreist die Sonne retrograd – in Bezug auf die Planeten und die Sonnenrotation verkehrt herum.

Eine weitere Besonderheit: Komet C/2023 A3 scheint bei seiner Annäherung an die Sonne besonders viel Staub freizusetzen. Dadurch ist sein Staubschweif besonders stark ausgeprägt – stärker als der normalerweise deutlichere Schweif aus ionisierten Gasteilchen. Dadurch reflektiert der Schweif des ATLAS-Kometen besonders viel Licht und erscheint entsprechend hell.

Erst morgens, dann abends sichtbar

Ab jetzt ist der Komet C/2023 A3 erstmals auch für uns auf der Nordhalbkugel sichtbar. Er erscheint in dieser Woche früh am Morgen, rund eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang. Er ist dann tief über dem östlichen Südost-Horizont unterhalb des Sternbilds Sextant zu sehen – wahrscheinlich sogar schon mit bloßem Auge. Am 27. September 2024 passiert der Komet seinen sonnennächsten Punkt und wird etwa auf Höhe des Merkurorbits an unserem Stern vorbeifliegen. Ab dem Wochenende ist C/2023 A3 für einige Tage nicht mehr sichtbar, er wird von der Sonne überstrahlt.

Wieder zu sehen ist der Komet ab dem 13. Oktober, wenn er seinen erdnächsten Punkt passiert. Er wird dann rund in 70 Millionen Kilometer Entfernung an unserem Planeten vorbeifliegen. Wie hell er dann sein wird, ist schwer vorherzusagen, Astronomen schätzen aber, dass er dann ebenfalls mit bloßem Auge sichtbar werden könnte. C/2023 A3 steht dann in der Abenddämmerung am westlichen Horizont.

Quelle: NASA, The Sky Live

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Altermagnet-Struktur

Erster Blick in einen Altermagneten

Impfung: Salbe statt Spritze?

Astronomen finden frühesten Zwilling der Milchstraße

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Bücher zum Thema

Der Komet im Cocktailglas - Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Von Florian Freistetter

Der Schweif des Kometen - Irrtümer und Legenden über das Universum von Neil F. Comins

Top-Clicks der Woche