Heute Abend lohnt ein Blick an den Himmel: Über dem Westhorizont stehen Venus und Jupiter so eng zusammen, dass sie fast zu verschmelzen scheinen. Die beiden hellsten Himmelsobjekte nach Sonne und Mond sind bei diesem Rendezvous nicht zu übersehen. Auch in den nächsten Tagen werden die beiden Planeten noch eng beisammen am Abendhimmel leuchten, sie entfernern sich dabei aber allmählich wieder voneinander.
Der Gasriese Jupiter und unser nächster Nachbarplanet, die Venus, sind schon unter normalen Umständen die hellsten Lichter am Nachthimmel – nach dem Mond. Schon seit einigen Wochen bewegen sich diese beiden hellen Planeten am Himmel langsam aufeinander zu. Blickt man abends nach Westen, stehen sie dort kurz nach Sonnenuntergang nebeneinander über dem Horizont.
Helles Doppellicht am Westhorizont
Heute Abend nun kommt es zur engsten Begegnung der beiden Planeten: Venus und Jupiter sind dann nur noch ein Drittel Grad voneinander getrennt. Sie erscheinen als hellleuchtender Doppelstern über dem Westhorizont. „Jeder, der eine Weile lang nicht in den Abendhimmel geschaut hat, wird überrascht sein, wie dramatisch diese Paarung ist“, sagt Kelly Beatty vom Magazin Sky and Telescope.
Obwohl beide Planeten dabei gleich groß und einander sehr nah erscheinen, sind sie es in Wirklichkeit natürlich nicht. Der Jupiter ist zwölf Mal weiter von der Erde entfernt als die Venus, dafür aber auch deutlich größer. Nur von uns aus gesehen erscheinen beide deshalb fast gleich groß. Mit einem kleinen Teleskop betrachtet, erkennt man zudem die Venus als strahlend helle Sichel und den Jupiter als komplette, aber dunklere Scheibe.