Der Gasriese Jupiter könnte schuld an der relativ geringen Größe des Mars sein: Ein jetzt in „Nature“ veröffentlichtes Modell zeigt, dass der Jupiter in der Frühzeit des Sonnensystems bis in das innere Sonnensystem gewandert sein könnte und dabei das „Baumaterial“ für den jungen Mars an sich zog oder verdrängte. Erst als der Saturn ebenfalls innen ankam, führte die Wechselwirkung beider Gasplaneten zu ihrer Rückkehr nach außen. Dieses Verhalten könnte nicht nur die Marsgröße und die heutige Zusammensetzung des Asteroidengürtels erklären, es entspricht auch dem vieler extrasolarer Gasriesen.
Warum ist der Mars nur rund halb so groß und ein Zehntel so schwer wie die Erde? Diese Frage beschäftigt Planetenforscher schon seit langem. Denn als Nachbar der Erde und innerer Planet des Sonnensystems entstand er aus dem gleichen Bereich der Urwolke und müsste eigentlich Erde und Venus ähnlicher sein. Jetzt hat ein internationales Forscherteam die Bildungsperiode der Planeten erneut modelliert und dabei einen Faktor berücksichtigt, der inzwischen bei vielen extrasolaren Planetensystemen beobachtet worden ist: Große Gasplaneten bleiben oft nicht am Ort ihrer Entstehung, sondern verändern ihre Umlaufbahn und damit den Abstand zum Zentralstern in ihrer „Jugend“.
Jupiter erzeugte Mangel an „Baumaterial“ für Mars
Die Wissenschaftler unter Leitung von Kevin Walsh vom Southwest Research Institute entwickelten ein Modell des frühen Sonnensystems und simulierten darin die Planetenbildung und Wanderungsbewegungen. Dabei zeigt sich, dass die Wechselwirkung von Jupiter und Saturn, die heute beide in ihren Bahnen hält, in den ersten zehntausend Jahren nach Planetenentstehung noch nicht ausgebildet war. Damals, als Saturn gerade erst 30 Erdmassen groß war, kann Jupiter von seinem Entstehungsort rund 3-5 astronomische Einheiten (AU) von der Sonne entfernt, bis auf einen Abstand von nur noch 1,5 AU ins innere Sonnensystem gedriftet sein.
Die Präsenz des Gasriesen knapp außerhalb der heutigen Erdumlaufbahn muss, so zeigt das Modell, die dort umherfliegenden Gesteinsbrocken ausgedünnt haben. Damit nahm dort die Menge der Bausteine ab, aus der die inneren Gesteinsplaneten – und vor allem der in dieser Region gebildete Mars – entstanden. Während der in rund einer astronomischen Einheit und damit weiter innen kreisenden jungen Erde noch ausreichend Material zur Verfügung stand, hatte der Mars „Rohstoffmangel“. Für ihn stand nur noch Material für eine deutlich geringere Größe zur Verfügung.