Ab jetzt ist an unserem Abendhimmel ein seltenes Ereignis sogar mit bloßem Auge sichtbar: Der Vorbeiflug eines Kometen. Der Komet Pan-STARRS erreicht am Sonntag seinen sonnennächsten Punkt und könnte in den kommenden Tagen so hell werden, dass er wie einer der hellsten Sterne am Himmel erscheint. Sein langgezogener Schweif könnte bis zu 20 Grad weit über den Himmel reichen, schätzen Astronomen. Noch bis zum 23. März ist der helle Lichtpunkt am Himmel auch ohne Fernglas sichtbar.
Schmutzige Schneebälle auf Sonnenkurs
Kometen sind große Klumpen aus Eis und Staub, quasi eine Art „schmutzige Schneebälle. Im Gegensatz zu Asteroiden, die häufig aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammen, haben Kometen eine viel weitere Reise hinter sich, wenn sie ins innere Sonnensystem kommen. Denn die meisten von ihnen kreisten ursprünglich im Kuiper-Gürtel jenseits des Neptun-Orbits oder noch weiter entfernt in der Oortschen Wolke. Durch Kollisionen mit einem der zahlreichen anderen eisigen Körper wurden diese Kometen irgendwann aus ihrer Bahn geworfen und in Richtung des inneren Sonnensystems katapultiert.
Nähert sich ein solcher Komet auf seiner Bahn der Sonne, beginnt das Eis zu verdampfen und reißt dabei Staubteilchen mit sich. Es entsteht eine bis zu 100.000 Kilometer große Gas- und Staubhülle um den Kometenkern. Kommt er noch näher heran, verdampft so viel Material, dass sich zwei gewaltig ausgezogene Schweife bilden, einer aus Staubteilchen und einer aus geladenen Gaspartikeln, die vom Sonnenlicht ionisiert wurden. Diese Schweife können mehrere Millionen Kilometer lang sein und dadurch zu beeindruckenden Leuchterscheinungen werden. Nur selten allerdings erreichen Kometen eine so spektakuläre Helligkeit, dass man sie mit bloßem Auge am Himmel erkennen kann. Der letzte Komet, der gut ohne Hilfsmittel beobachtet werden konnte, war „Hale-Bopp“ im Jahr 1997.
Nach Sonnenuntergang am Horizont sichtbar
Jetzt aber gibt es wieder eine Chance: der Komet Pan-STARRS C/2011 L4. Dieser erst im Juni 2011 entdeckte kosmische Schneeball erreicht den sonnennächsten Punkt seiner Flugbahn am 10. März 2013. „Gefährlich für die Erde kann dieser Schweifstern nicht werden, da er in einer Entfernung von mehr als 150 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiziehen wird“, sagt Michael Geffert vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn. Sichtbar wird der Komet Pan-STARRS ab dem 9. März in der Abenddämmerung. Er steht dabei noch sehr nahe am nordwestlichen Horizont.