Zum ersten Mal haben Astronomen die Galaxien ausfindig gemacht, in denen wahrscheinlich die meisten Sterne des frühen Kosmos entstanden: Ferne, sehr lichtschwache Strukturen, die 100 Mal häufiger sind als helle massereiche Galaxien, aber die zuvor für Teleskope nicht sichtbar waren. Eine Gravitationslinse kam dem Weltraumteleskop Hubble nun zu Hilfe, so dass es 58 dieser jungen, kleinen Sternansammlungen abbilden konnte.
Schon seit langem vermuten Astronomen, dass es im fernen Universum noch weit mehr Galaxien geben muss, als die hellen, massereichen bisher bekannten Vertreter. Denn die meisten Sterne des frühen Kosmos entstanden wahrscheinlich in eher kleinen Galaxien – Strukturen, die zu lichtschwach und zu weit entfernt sind, um für Teleskope sichtbar zu sein. Selbst die scharfen Augen des Weltraumteleskops Hubble konnten diese Winzlinge bei Durchmusterungen des fernen Kosmos bisher nicht ausfindig machen.
„Es hat uns schon lange Sorgen gemacht, dass wir nur die hellsten der fernen Galaxien sehen konnten“, erklärt Studienleiter Brian Siana von der University of California in Riverside. Denn diese sind nur die Spitze des Eisbergs. Forscher schätzen, dass kleinere Sternansammlungen im frühen Universum rund hundertmal häufiger gewesen sein müssen als massereichere. Doch weil sie auch hundertmal lichtschwächer sind als ihre größeren Vettern, blieben sie bisher unsichtbar.
Gravitationslinse hilft Hubble
Jetzt aber ist dem Weltraumteleskop Hubble ein komisches Phänomen zu Hilfe gekommen. Der massereiche Galaxiencluster Abell 1689 liegt so günstig vor dem fernen kosmischen Hintergrund, dass er wie eine Linse wirkt: Seine Gravitation verzerrt und verstärkt das Licht ferner, hinter ihm liegender Galaxien – darunter auch das von zuvor verborgenen. 58 junge, kleine Galaxien in zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung erspähte Hubble auf diese Weise.