Ein Forscherteam der Europäischen Weltraumagentur ESA hat das Gas Methan auf dem Mars nachgewiesen. Dies könnte das bisher deutlichste Indiz für mögliches Leben auf dem Roten Planeten sein, so Sushil Atreya, Leiter des Planetenforschungslabors an der Universität von Michigan und Projektbeteiligter bei der ESA. Wie das Methan auf den Mars gelangt ist, bleibt nun die große Frage – und es gibt mehrere Antwortmöglichkeiten.
{1l}
“Biologisch produziertes Methan ist eine der vielen Möglichkeiten”, so Atreya. Die interessanteste wäre ohne Zweifel ein Szenario, bei dem Mikroorganismen den auf dem Mars vorhandenen Wasserstoff oder das Kohlenmonoxid als Energiequelle nutzen und dabei Methan freisetzen. Sie könnten beispielsweise in Kolonien unter der Oberfläche des Planeten leben und daher bisher noch nicht entdeckt worden sein.
„Methan ist ein potenzieller Biomarker, wenn ein Planet Methan aufweist, beginnen wir an die Möglichkeit des Lebens auf diesem Planeten zu denken. Auf der Erde stammt das Methan fast ausschließlich aus biologischen Quellen“, erklärt Atreya. „Diese Mikroben sind anaerob, sie brauchen daher keinen Sauerstoff zum Überleben. Wenn sie da sind, sind sie vermutlich unter der Oberfläche.“