Heißer Fleck: Astronomen haben einen auffallend heißen Fleck am zentralen Schwarzen Loch der Milchstraße entdeckt. Dieser Hotspot umkreist Sagittarius A* mit rund 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit und benötigt daher nur 70 Minuten für einen vollen Umlauf, wie Daten des ALMA-Observatoriums in Chile enthüllten. Das Spannende daran: Dieser Fleck aus heißem Plasma könnte der Überrest eines Strahlenausbruchs am Schwarzen Loch sein, der kurz vorher im Röntgen- und Infrarotbereich beobachtet worden war.
Das supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße prägt das Verhalten und die Entwicklung unserer Galaxie und ihrer Sterne. Dennoch ist bisher nur wenig über Sagittarius A* bekannt. Denn anders als aktive Galaxienkerne verschlingt es nur wenig Materie. Das Schwarze Loch macht sich daher nur durch seinen Schwerkrafteinfluss auf umliegende Sterne und manchmal kleinere Strahlenausbrüche bemerkbar. Erst im Mai 2022 gelang es Astronomen, mithilfe der Radioteleskope des Event-Horizon-Verbunds (EHT) erstmals ein Foto von Sagittarius A* zu erstellen.

Hotspot polarisierter Radiostrahlung
Ein weiteres Detail „unseres“ Schwarzen Lochs hat nun ein Astronomenteam um Maciek Wielgus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn aufgedeckt. Die Forschenden hatten im Rahmen der Event-Horizon-Kampagne auch die auflösungsstarken Radioteleskope des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) in Chile auf Sagittarius A* gerichtet. Als das Team diese eigentlich nur zu Kalibrierung gedachten Daten auswertete, stießen sie auf eine Auffälligkeit:
Die vom Umfeld des Schwarzen Lochs ausgehenden Radiowellen zeigten einen Fleck mit abweichender Polarisationssignatur, der sich kreisförmig um das Zentrum von Sagittarius A* bewegte. „Dieser Hotspot sendet stark polarisierte Synchrontronstrahlung aus, die kurze Zeit sogar das gesamte Polarisationsmuster dieser Quelle dominiert“, berichten Wielgus und sein Team. Der auffallende Hotspot umkreist das Zentrum des Schwarzen Lochs in einem Abstand, der dem fünffachen Radius des Ereignishorizonts entspricht.