Doppelter Rekord: Astronomen haben das engste und der Erde an nächsten gelegenen Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt. Die beiden Schwerkraftgiganten stehen nur 1.630 Lichtjahre auseinander und liegen im Zentrum einer 89 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie. Das Duo wurde bei einer Verschmelzung ihrer Muttergalaxien gebildet und steuert nun auf eine Verschmelzung hin – wahrscheinlich in rund 250 Millionen Jahren.
Die meisten Galaxien enthalten in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch – auch unsere Milchstraße. Doch wenn solche Galaxien kollidieren, werden auch die zentralen Schwarzen Löcher zusammengeworfen – es entsteht eine neue Galaxie mit zwei oder sogar drei solcher Schwerkraftriesen im Zentrum. Diese Paarungen sind jedoch nicht von langer Dauer: Meist umkreisen sich die Schwarzen Löcher in enger werdenden Spiralen, bis sie schließlich verschmelzen. Dies gilt als wichtiger Mechanismus für das Wachstum der Galaxienkerne.
Allerdings ist es für Astronomen schwierig, genaueres über die Vorgänge in solchen „doppelten“ Galaxienkernen herauszufinden. Denn alle bekannten Duos liegen zu weit entfernt, um Details erkennen zu können. Die bisher nächste Galaxie mit zwei zentralen Schwarzen Löchern war 470 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

Spurensuche im Herzen der Galaxie NGC 7727
Das hat sich nun geändert. Astronomen um Karina Voggel vom Astronomischen Observatorium Straßburg haben ein Duo supermassereicher Schwarzer Löcher nachgewiesen, die uns deutlich näher sind als der bisherigen Rekordhalter. Das Paar liegt in der rund 89 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 7727. Schon frühere Teleskopaufnahmen hatten darauf hingedeutet, dass es im Zentrum dieser Galaxie zwei Kerne geben könnte – ihre Natur war jedoch unklar.