Gasreich, aber mild: Knapp 90 Lichtjahre von uns entfernt kreist ein knapp neptungroßer, aber potenziell habitabler Exoplanet um einen Roten Zwerg – ein bisher seltener Typ von extrasolaren Planeten. Der vom Weltraumteleskop TESS entdeckte Planet besitzt eine dichte Atmosphäre, die den Astronomen spannende erste Einblicke in die Gashüllen von Exoplaneten geben könnte. Zudem könnte der TOI-1231b getaufte Planet verraten, warum es im Sonnensystem keine Supererden und Sub-Neptune gibt.
Astronomen haben inzwischen schon mehrere tausend extrasolare Planeten entdeckt – auch um unsere nächsten Nachbarsterne Proxima Centauri und Gliese 887. Auffällig ist dabei, dass einige der im Kosmos häufigen Planetenarten in unserem eigenen Sonnensystem komplett fehlen: Es gibt bei uns weder Supererden noch Sub-Neptune. Wie diese planetaren Zwischengrößen entstehen und warum sie mal eine dichte Atmosphäre entwickeln und mal nicht, ist bisher unklar.
Milde Temperaturen und nur 89 Lichtjahre entfernt
Antworten auf diese Fragen könnte ein neuentdeckter Exoplanet in unserer kosmischen Nachbarschaft geben. TOI-1231b liegt nur 89 Lichtjahre von uns entfernt und umkreist einen Roten Zwergstern. Er hat die rund 15-fache Masse und den 3,6-fachen Radius der Erde und ist damit etwas kleiner als der Neptun. Aufgespürt haben ihn Astronomen um Jennifer Burt vom California Institute of Technology mithilfe von Aufnahmen des Weltraumteleskops TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) der NASA.
Das Besondere an TOI-1231b: Anders als viele andere knapp neptungroße Exoplaneten kreist er in der habitablen Zone seines Sterns – er bietet potenziell lebensfreundliche, milde Klimabedingungen. „Obwohl TOI-1231b seinem Stern achtmal näher ist als die Erde der Sonne, ähnelt seine Temperatur fast der der Erde, weil sein Zentralstern kühler und lichtschwächer ist“, erklärt Koautorin Diana Dragomir von der University of New Mexico.