Zum ersten Mal haben Forscher auf dem Mars eindeutig organische Moleküle nachgewiesen. Der Curiosity-Rover der NASA entdeckte die chlorierten Kohlenwasserstoffe in einer Bohrprobe aus dem Gale-Krater. Diese Verbindungen müssen nicht unbedingt biologisch entstanden sein, sie belegen aber erneut, dass der Mars zumindest in dieser Gegend einst warm und lebensfreundlich war, wie die NASA mitteilt.
Die Oberfläche des Roten Planeten ist heute ziemlich lebensfeindlich, es ist kalt, flüssiges Wasser fehlt und das Material ist zudem ziemlich stark oxidierend. Dennoch könnte es früher einmal Leben auf dem Mars gegeben haben. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass Relikte davon überdauert haben – in Form von Fossilien, Abbauprodukten oder sogar lebenden Zellen in Refugien unter der Oberfläche.
Chlorierte Kohlenwasserstoffe in einer Bohrprobe
Schon die Sonden der Viking-Mission in den 1970er Jahren wiesen das organische Molekül Chlormethan auf dem Mars nach. Diese Kohlenstoffverbindung sorgte für Rätselraten, denn sie gilt als mögliches Indiz für Leben. Und erst vor kurzem haben Forscher organisches Material in einem Marsmeteoriten entdeckt.
Der Curiosity-Rover der NASA, der seit 2012 auf dem Mars unterwegs ist, hat nun ein weiteres Beispiel für organische Moleküle auf dem Roten Planeten entdeckt. Das rollende Marslabor wies in einer Probe aus dem Gale Krater die organischen Kohlenwasserstoffe Chlorbenzol und verschiedene Dichloralkane nach, wie die Forscher berichten. Chlorbenzol war dabei mit Konzentrationen zwischen 150 und 300 Teilchen pro einer Milliarde (ppb) die häufigste Verbindung. Die Bohrprobe stammte aus einer Gesteinsschicht, die einst als Grund eines Süßwassersees abgelagert worden war.