Gestein von potenziellem Impaktor: Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat am Sonntag erfolgreich Proben des Asteroiden Bennu zurück zur Erde gebracht – eines Asteroiden, der in ferner Zukunft die Erde treffen könnte. Die Kapsel mit rund 250 Gramm Material landete wie geplant an Fallschirmen in Utah und wurde in einen Reinraum gebracht. Analysen der Probe sollen mehr Informationen über die Beschaffenheit des erdbahnkreuzenden Asteroiden liefern, während OSIRIS-Rex nun den ebenfalls potenziell gefährlichen Asteroiden Apophis als neues Ziel ansteuert.
Der rund 500 Meter große und 60 Millionen Tonnen schwere Asteroid Bennu ist ein Relikt aus dem frühen Sonnensystem, aber auch eine mögliche Gefahr für die Erde. Denn er könnte in gut 180 Jahren die Erde treffen. Im September 2016 startete daher die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx zum Asteroiden, wo sie im Dezember 2018 ankam und erste Informationen zu Oberfläche und Beschaffenheit lieferte. Im Oktober 2020 sammelte die Raumsonde in gewagten Flugmanövern Proben von Bennus Oberfläche, bevor sie sich im Mai 2021 auf den Rückweg zur Erde machte.

Probenkapsel erfolgreich gelandet
Jetzt ist der letzte, entscheidende Teil der Bennu-Mission gelungen: Die Raumsonde hat die Kapsel mit den Asteroidenproben erfolgreich zur Erde zurückgebracht. Mit 250 Gramm Material ist dies die größte jemals von einem Asteroiden gesammelte und zurückgebrachte Probe. Die Raumsonde OSIRIS-REx trennte dafür die Kapsel mit den sicher eingeschlossenen Proben in rund 100.000 Kilometer Entfernung von der Erde ab – dies entspricht etwa einem Drittel der Mondentfernung.
Die Probenkapsel raste dann mit rund 44.500 Kilometern pro Strunde auf die Erde zu und trat am Sonntag gegen 02:45 Uhr unserer Zeit über Kalifornien in die Erdatmosphäre ein. Bei ihrem Flug durch die Atmosphäre wurde die Kapsel erst durch ihren Hitzeschild gebremst, später durch zwei Bremsfallschirme. Gegen 03:00 Uhr unserer Zeit landete sie im geplanten Landegebiet in der Wüste des US-Bundesstaats Utah.