Atemluft für Astronauten: Der Marsrover Perseverance hat erfolgreich Sauerstoff aus der Marsatmosphäre extrahiert – es ist die erste Sauerstoffgewinnung auf einem fremden Planeten. Möglich wurde dies durch das Experiment MOXIE, das mithilfe von Hitze und Strom das Kohlendioxid der Mars-Atmosphäre spaltet und so Sauerstoff gewinnt. Noch ist die Ausbeute mit rund fünf Gramm O2 pro Stunde gering, aber künftige Anlagen könnten genügend Atemluft für Astronauten erzeugen.
Der Marsrover Perseverance ist erst seit wenigen Wochen auf dem Mars unterwegs und hat dennoch schon einige Pioniertaten vollbracht. In einem Video zeigte er uns erstmals, wie eine Marslandung aus Sicht einer Raumsonde aussieht, wenig später zeichnete sein Mikrophon erstmals die Geräusche auf, die beim Fahren auf der Marsoberfläche entstehen. Am 19. April 2021 gelang dann dem kleinen Begleiter von Perseverance, dem Mars-Hubschrauber Ingenuity, der erste Motorflug eines menschengemachten Gefährts auf einem fremden Planeten.
Sauerstoff aus der Marsatmosphäre
Jetzt gibt es einen weiteren Meilenstein: Zum ersten Mal ist es gelungen, auf einem fremden Planeten Sauerstoff aus der Umgebung zu gewinnen. Möglich wurde dies mit dem „Mars Oxygen In-Situ Resource Utilization Experiment“ (MOXIE) – einem kleinen Kasten von etwa der Größe eines Toasters, den Perseverance auf seiner Instrumentenplattform trägt. Am 20. April 2021 wurde MOXIE erstmals aktiviert – mit Erfolg.
MOXIE gewinnt Sauerstoff, indem es die dünne, aber kohlendioxidreiche Marsluft einsaugt und komprimiert. Dann wird das zu 94 Prozent aus CO2 bestehende Gas auf rund 800 Grad erhitzt und in einen Behälter mit zwei Elektroden geleitet. Dort findet eine Elektrolyse statt – die Spaltung des Kohlendioxids in Sauerstoff und Kohlenmonoxid. Der Sauerstoff sammelt sich an der Kathode und könnte beispielsweise als Atemgas genutzt werden, die Restgase strömen nach Filterung zurück in die Atmosphäre.