Mysteriöses Mineral: Im Juli 2015 förderte der Marsrover „Curiosity“ bei einer Bohrung einen überraschenden Fund zutage – ein Mineral, das es auf dem Mars eigentlich nicht geben dürfte. Denn das seltene Tridymit entsteht normalerweise beim schnellen Abkühlen von siliziumreicher Lava. Doch diese gibt es am Fundort des Minerals im marsianischen Gale-Krater nicht. Wie das Tridymit trotzdem entstanden sein kann, haben Forschende nun aufgeklärt.
Der Marsrover Curiosity hat im Laufe seiner Erkundungsfahrten im Gale-Krater schon einige überraschende Erkenntnisse über die Geologie und frühere Entwicklung des Mars geliefert. Seine Messdaten haben die Existenz organischer Moleküle im Marssediment nachgewiesen, sie deuten darauf hin, dass die Mars-Atmosphäre einst sauerstoffreich war und dass im Gale-Krater einst ein potenziell lebensfreundlicher Süßwassersee existierte.

Überraschender Fund
Doch ein Fund vom 30. Juli 2015 gibt bis heute Rätsel auf: Bei einer Probennahme aus dem Sediment des urzeitliche Marsgewässers förderte der Curiosity-Rover ein feines, graues Pulver zutage, dessen chemische Zusammensetzung für Überraschung sorgte. Denn diese „Buckskin“ getaufte Probe enthielt rund 74 Prozent Siliziumdioxid – für die vorwiegend basaltisch geprägte Kruste des Roten Planeten war dies ungewöhnlich. Noch erstaunlicher war, dass unter diesen Silikaten auch fast 16 Prozent monoklines Tridymit waren.
„Die Entdeckung von Tridymit im Sediment des Gale-Kraters ist einer der überraschendsten Funde, die der Curiosity-Rover in seiner zehnjährigen Mars-Erkundung gemacht hat“, sagt Koautorin Kirsten Siebach von der Rive University in Texas. Tridymit entsteht, wenn Silikate erst stark erhitzt und dann schnell abgekühlt werden. Schon auf der Erde ist diese Hochtemperatur-Modifikation des Quarzes extrem selten, sie wurde bisher nur an zwei Vulkanen in Japan und einem Fundort auf Grönland gefunden.