Nahe Passage: Am 29. April mittags wird ein mehrere Kilometer großer Asteroid an der Erde vorbeifliegen – es ist die nächste Annäherung eines solchen Objekts in diesem Jahrhundert. Aber: Mit 3,9 Millionen Kilometern Abstand kommt uns dieser Brocken nicht näher als die 16-fache Mondentfernung – es besteht daher keine Gefahr eines Einschlags. Den Astronomen aber bietet die Passage von 1998 OR2 wertvolle Daten zur Beschaffenheit und Flugbahn des Asteroiden – denn er wird wiederkommen.
Immer wieder kreuzen größere oder kleinere Asteroiden die Erdbahn und kommen unserem Planeten sehr nahe. Einige dieser erdnahen Asteroiden, darunter der Halloween-Asteroid oder 3122 Florence sind so groß, dass ihr Einschlag eine globale Katastrophe auslösen würde – ähnlich wie beim „Dino-Killer“ vor rund 66 Millionen Jahren. Deshalb stehen die rund 15.000 bekannten erdnahen Objekte unter ständiger Beobachtung der Astronomen.

Vorbeiflug eines Riesenbrockens
Einer dieser „überwachten Riesen“ ist der 1998 entdeckte Asteroid (52768) 1998 OR2. Mit einem Durchmesser von mindestens zwei Kilometern und etwa der doppelten Länge gehört dieser Brocken zu den größten erdnahen Asteroiden. Die NASA hat ihn deshalb als potenziell gefährliches Objekt (PHO) eingestuft. In diese Gruppe kommen alle erdnahen Asteroiden, die größer sind als 140 Meter und die der Erde irgendwann einmal näher kommen als etwa 9,5 Millionen Kilometer.
Heute, am 29. April 2020, gegen zwölf Uhr mittags wird 1998 OR2 der Erde so nahe kommen wie kein weiterer Asteroid dieser Größe in den nächsten 200 Jahren: Er fliegt in rund sechs Millionen Kilometern Abstand an der Erde vorbei – das entspricht der 16-fachen Entfernung des Mondes. „Damit ist Asteroid 1998 OR2 keine Gefahr für die Erde, aber wir können bei seiner Beobachtung eine Menge lernen“, betonen Astronomen der NASA.