Der Saturn hat erneut Zuwachs bekommen: Die Raumsonde Cassini, zur Zeit unterwegs im Saturnsystem, hat zwei neue Monde in der Umlaufbahn um den Gasriesen nachgewiesen. Sie könnten die kleinsten Himmelskörper sein, die jemals im umfangreichen „Gefolge“ des Ringplaneten entdeckt worden sind.
{1l}
Die Monde sind nur rund drei und vier Kilometer groß und umkreisen den Saturn in einer Entfernung von 194.000 beziehungsweise 211.000 Kilometern zwischen den Umlaufbahnen der Monde Mimas und Enceladus. Die bisher kleinsten bekannten Monde im Saturnsystem haben einen Durchmesser von rund 20 Kilometern, doch Wissenschaftler vermuteten schon im Vorfeld der jetzigen Entdeckung, dass sich in den Lücken zwischen den Ringen und vor allem nahe des F-Rings, noch kleinere Trabanten verborgen halten könnten.
Überrascht sind die Forscher jetzt allerdings, dass sich S/2004 S1 und S/2004 S2, so die offiziellen Namen der beiden neuen Monde, zwischen zwei größeren Monden aufhalten. Denn kleinere Kometen, die im äußeren Sonnensystem herumfliegen, müssten eigentlich, so die Annahme der Astronomen, mit diesen kleineren Monden kollidieren und sie in Stücke zerschlagen.