Einzigartiges Farbenspiel: Zum ersten Mal sind das berühmte Schwarze Loch M87* und sein Jet im gesamten elektromagnetischen Spektrum zu sehen – von Radiowellen bis hin zu Gammastrahlen. Gut 760 Astronomen und 19 Observatorien haben in der bislang größten konzertierten Aktion diese Daten akquiriert. Sie geben einzigartige Einblicke in die Merkmale des supermassereichen Schwarzen Lochs, seinen Jet und die Entstehung kosmischer Strahlung.

Das 55 Millionen Lichtjahre entfernte Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 ist wahrscheinlich das bekannteste seiner Art. Denn sein mit dem Event-Horizon-Teleskopverbund erstelltes Porträt ging im April 2019 um die Welt – es war das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Wenig später machten die Astronomen auch weitere Details sichtbar, darunter den von Albert Einstein vorhergesagten Photonenring, die Magnetfelder am Ereignishorizont und das Wackeln des Ereignishorizonts.
Multifrequenzblick auf einen Giganten
Jetzt legt die Event-Horizon-Kollaboration nach, unterstützt von gut 760 Astronomen in 32 Ländern und von 19 Observatorien. Gemeinsam ist es ihnen erstmals gelungen, das Schwarze Loch und seinen rasenden Teilchen- und Strahlungsjet im gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums abzubilden. Diese ersten Multifrequenzdaten zu einem solchen Schwerkraftgiganten liefern einen beispiellosen Einblick in die Merkmale und Mechanismen rund um dieses 6,5 Millionen Sonnenmassen schwere Schwarze Loch.
„Wir wussten, dass das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs bahnbrechend sein würde“, sagt Kazuhiro Hada vom National Astronomical Observatory of Japan. „Aber um das Beste aus diesem bemerkenswerten Bild herauszuholen, müssen wir alles über das Verhalten des Schwarzen Lochs zu dieser Zeit wissen, indem wir Beobachtungen über das gesamte elektromagnetische Spektrum durchführen.“ Es ist die umfangreichste simultane Beobachtungskampagne, die jemals für ein supermassereiches Schwarzes Loch mit Jets durchgeführt wurde.