Kurz vor der Kollision: In einer fernen Galaxie haben Astronomen das engste Paar supermassereicher Schwarzer Löcher entdeckt. Beide sind nur noch 0,03 Lichtjahre voneinander entfernt und benötigen zwei Jahre für eine gegenseitige Umrundung. Das könnte bedeuten, dass diese beiden hunderte Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen Löcher in nur 10.000 Jahren miteinander kollidieren, wie die Forschenden berichten. Dieses Ereignis wird besonders langwellige Gravitationswellen verursachen.
Wenn Galaxien miteinander verschmelzen, kommen sich auch die supermassereichen Schwarzen Löcher in ihrem Zentrum nahe. Angezogen von ihrer enormen Gravitation, beginnen sie einander zu umkreisen und kommen sich dabei immer näher. Solche Paare oder sogar Trios supermassereicher Schwarzer Löcher haben Astronomen schon in mehreren Galaxien entdeckt. Auch Quasare mit jeweils einem aktiven Paar solcher Schwarzer Löcher wurden schon beobachtet.
Rätselhafte Schwankungen
Das bisher engste Paar solcher Schwerkraftgiganten haben nun Astronomen um Sandra O’Neill vom California Institute of Technology entdeckt. Den Anstoß dafür gab das merkwürdige Verhalten des rund neun Milliarden Lichtjahre entfernten Quasars PKS 2131-021: Die intensive Strahlung dieses Galaxienkerns schwankt periodisch, wie Beobachtungen mit verschiedenen Radioteleskopen seit 2008 ergaben. Der gebündelte Strahlenjet des aktiven Schwarzen Lochs im Zentrum des Quasars ist zudem direkt auf de Erde gerichtet – er ist daher ein Blazar.

Das Ungewöhnliche jedoch: Die periodischen Schwankungen dieses Objekts sind nicht unregelmäßig, wie schon bei anderen Quasaren beobachtet, sondern scheinen einer regelmäßigen Sinuskurve zu folgen. Die Radiointensität der Strahlung nimmt im Takt von ungefähr zwei Jahren zu und wieder ab. Aber warum? Ist dies nur eine vorübergehende, zufällige Regelmäßigkeit oder steckt mehr dahinter? Um dem Phänomen auf den Grund zu geben, haben O’Neill und ihr Team in Archivdaten von Radioteleskopen nach älteren Beobachtungen dieses Quasars gesucht – und wurden fündig.