Interstellarer Gast: Durch unser Sonnensystem rast zurzeit ein Objekt, das aus dem interstellaren Raum stammen könnte. Der vor wenigen Tagen entdeckte Brocken tauchte fast senkrecht zur Planetenebene in unser System ein und rast nun in Richtung des Sternbilds Pegasus davon. Sein extrem hohes Tempo und die ungewöhnliche Flugbahn sprechen für einen interstellaren Ursprung dieses Objekts, wie die Astronomen berichten. Es wäre der erste Nachweis eines solchen interstellaren Besuchers.
Fast alle Objekte, die in unserem Sonnensystem umherfliegen, sind heimischen Ursprungs: Asteroiden konzentrieren sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, Kometen stammen meist aus dem Kuipergürtel im Außenbereich unseres Sonnensystems. Das solare Magnetfeld und die von der Sonne ausgehenden Teilchenströme wirken wie eine Barriere zum interstellaren Raum und verhindern daher, dass Staub und kleinere Objekte bis zu uns vordringen.
Von oben eingetaucht…
Doch jetzt haben Astronomen erstmals ein Objekt entdeckt, das nicht aus unserem Sonnensystem zu stammen scheint. Der rund 400 Meter große Asteroid oder Komet wurde erst am 19. Oktober 2017 vom Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii aufgespürt un der NASA gemeldet. Mithilfe mehrere weitere Teleskope verfolgten die Forscher dann die Flugbahn des A/2017 U1 gerauften Objekts.
Dabei stellten sie Erstaunliches fest: „Die Bewegung dieses Objekts passt weder zu einem normalen Asteroiden noch zu der Flugbahn eines Kometen“, sagt Rob Weryck von der University of Hawaii. Der Brocken tauchte aus Richtung des Sternbilds Lyra fast senkrecht zur Planetenebene in das Sonnensystem ein und flog am 2. September zwischen Sonne und Merkur hindurch.