Erfolgreiches Wagnis: Am 6. Februar um 15:45 Uhr Ortszeit ist die „Falcon Heavy“, die zurzeit stärkste Trägerrakete der Welt, in Cape Canaveral gestartet. Die der privaten Raumfahrtfirma Space X entwickelte Rakete brachte erfolgreich ihre skurrile Nutzlast ins All: Ein Tesla-Sportwagen mit einem Astronauten-Dummy fliegt jetzt auf einer Umlaufbahn, die ihn über den Mars hinausbringen wird.
Für Elon Musk, dem Gründer von Space X, ist der erfolgreiche Erststart der Falcon Heavy ein wichtiger Etappensieg. Denn ihm geht es um nichts weniger als eine bemannte Mission zum Mars. Bereits 2016 hatte er angekündigt, dass Space X an Raketen, Raumkapseln und weiteren Komponenten für einen solchen Flug arbeitet. Langfristiges Ziel sei es, möglichst viele Menschen möglichst schnell zu bezahlbaren Kosten auf den Roten Planeten zu bringen, so Musk.
„Lift Off“ erfolgreich
Am 6. Februar 2018 um 15.45 Uhr Ortszeit ist ein wichtiger Schritt hin zu diesem Ziel gelungen. Denn mit der Falcon Heavy ist die momentan leistungsstärkste Trägerrakete erfolgreich ins All gestartet. Sie kann eine Nutzlast von gut 60 Tonnen ins All transportieren – mehr als jedes andere zurzeit verfügbare Trägersystem. Selbst Elon Musk schätzte die Chance auf einen Erfolg auf nur rund 50 Prozent ein. Der Grund: Zwar stammen die Haupttriebwerke von der kleineren und bereits bewährten Falcon 9-Rakete, aber in Kombination waren die Bauteile noch nie getestet worden.
Doch das Wagnis gelang: Wie geplant zündete die erste Brennstufe aus insgesamt 27 Flüssigtreibstoff-Triebwerken und trug die rund 70 Meter hohe und rund 1.400 Tonnen schwere Rakete ins All. Wenig später zündete die zweite Brennstufe aus nur einem Triebwerk und brachte die Rakete auf Kurs durch die Van-Allen-Strahlengürtel der Erde. Rund fünf Stunden später folgte die dritte Brennstufe. Sie bringt die Nutzlast auf einen elliptischen Orbit, der sie bis am Mars vorbeiführen wird.