Exotisches Schwergewicht: Der NASA-Satellit TESS hat seinen dritten Planeten entdeckt – einen 53 Lichtjahre entfernten Sub-Neptun. Der Exoplanet ist rund dreimal größer als die Erde, besitzt aber die 23-fache Masse. Astronomen vermuten daher, dass die Gase im Inneren dieses Planeten extrem komprimiert sind. Der Sub-Neptun ist der dritte vom neuen Teleskop entdeckte Planet und der mit der bisher längsten Umlaufbahn.
Lange war das Weltraumteleskop Kepler unser erfolgreichster Planetenjäger im All: Mehr als 2.600 Exoplaneten haben Astronomen mit seiner Hilfe entdeckt, darunter die ersten Planeten mit zwei Sonnen und den ersten extrasolaren Mond. Nachdem Kepler im Oktober 2018 – nach neun Jahren Dienstzeit – endgültig der Treibstoff ausging, hat nun der im April 2018 gestartete Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) den Job als Planetenjäger übernommen.
Exoplanet um nahen Zwergstern
Nur wenige Monate nach Inbetriebnahme hat nun TESS seinen dritten Exoplaneten aufgespürt – einen in mehrerer Hinsicht besonderen Himmelskörper. Der HD 21749b getaufte Planet umkreist einen hellen Zwergstern in nur 53 Lichtjahren Entfernung. Mit einer Umlaufzeit von knapp 36 Tagen ist HD 21749b der bisher am weitesten von seinem Stern entfernte Exoplanet unter den TESS-Entdeckungen.
„Langperiodische Planetentransits sind notorisch schwer zu finden, weil ihre Transitwahrscheinlichkeit geringer ist. Und selbst wenn sie vor ihrem Stern vorüberziehen, tun sie dies viel seltener“, erklärt Diana Dragomir vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Noch schwieriger ist es, solche Planeten von der Größe der Erde bis maximal Neptungröße aufzuspüren. Doch TESS ist genau auf solche „schwierigen Fälle“ ausgelegt, wie nun der aktuelle Fund bestätigt.