Astronomie

Weltraumteleskop entdeckt merkwürdiges Objekt

CoRoT-Exo-3b : Planet oder „verhinderter" Stern?

CoRoT-Exo-3b ist ähnlich groß wie Jupiter, hat aber eine 20-fach größere Masse. In dieser Montage sind beide Objekte im Größenvergleich mit unserer Sonne zu sehen. © L'Observatoire Astronomique Marseille-Provence

Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection, Rotation and Planetary Transits) hat ein für astronomische Verhältnisse exotisches Objekt entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Der CoRoT-Exo-3b getaufte Himmelskörper mit einer Masse 20fach größer als der Jupiter könnte auch ein „verhinderter“ Brauner Zwerg sein.

{1l}

Seit fast 15 Jahren suchen Forscher weltweit intensiv nach nahen Begleitern mit Umlaufperioden von weniger als zehn Tagen. Mehrere solcher Planeten mit bis zur zwölffachen Masse des Jupiters haben sie bislang gefunden. Ebenso entdeckten sie Sterne mit 70 Jupitermassen, dazwischen jedoch war bei so genannten kleinen Umlaufzeiten eine Lücke geblieben. Es wurde angenommen, dass solche Objekte gar nicht existieren.

Dann entdeckte CoRoT vor rund einem halben Jahr das Objekt mit dem Namen CoRoT-Exo-3b. Das Objekt hat ungefähr die Größe des Jupiters, jedoch eine 20-fach größere Masse. In einem Zeittakt von vier Tagen und sechs Stunden umkreist es seinen Zentralstern. Dieser Begleiter wurde durch die so genannte Transitmethode entdeckt. Dabei wird ein geringfügiges, regelmäßiges Abblenden des Sternenlichts beobachtet, jedes Mal wenn das Objekt vor seinem Zentralstern vorbeizieht.

Doppelt so große Dichte wie Blei

Jetzt wurden weitere Einzelheiten bekannt. Diese konnten durch Auswertung der CoRoT-Daten und durch Nachfolgebeobachtungen vom Boden aus gewonnen werden. „Es war für uns eine absolute Überraschung, ein Objekt dieser Größe und mit dieser Masse zu finden“, erklärt Professor Heike Rauer, CoRoT-Projektleiterin beim DLR. „Die Vermutung liegt nahe, dass die Dichte von Exo-3b doppelt so groß ist, wie die von Blei. Diese Entdeckung wird eine Diskussion über die astronomische Einordnung von Exoplaneten auslösen.“

Riesenplanet oder brauner Zwerg?

CoRoT-Exo-3b mit seinen 20 Jupitermassen und seiner extrem hohen Dichte entfacht nun die Diskussion, ob man ihn als Planet oder als braunen Zwerg einordnen soll. Wie sich ein solch schweres Objekt dicht an seinem Zentralstern entwickeln konnte, ist bisher ungeklärt. Es besteht keine Übereinstimmung unter den Wissenschaftlern, wo man genau die Grenze zwischen Planeten und braunen Zwergen ziehen muss. CoRoT-Exo-3b befindet sich in diesem Grenzgebiet. CoRoT-Exo-3b könnte so der erste Vertreter eine neuen Familie aus sehr schweren Planeten sein, die sich um Sterne ausbilden, die etwas schwerer als unsere Sonne sind.

Dr. Hans Deeg vom spanischen Instituto de Astrofisica de Canarias (IAC), einer der Entdecker, erklärt: „Es könnte sich auch um einen braunen Zwerg mit einer sehr kleinen Masse handeln, ein ‚verhinderter‘ Stern sozusagen. Dieser war nie massiv und heiß genug, um wie ein normaler Stern zu scheinen.“

CoRoT: Planetensuche und Sternenanalyse

ist ein Weltraumteleskop mit einer 27 Zentimeter großen Öffnung. Es wurde entwickelt, um kleine Helligkeitsschwankungen von Sternen in unserer Umgebung nachzuweisen. Eines der wissenschaftlichen Ziele der Mission ist die Suche nach Planeten, die um andere Sterne als unsere Sonne kreisen, insbesondere nach Gesteinsplaneten.

Das zweite Ziel ist die Analyse des Sterneninneren durch stellare Seismologie. Die Mission CoRoT wird von der französichen Raumfahrtagentur CNES (Centre National d’Etudes Spatiales) geleitet. Beteiligt sind des weiteren Forschungseinrichtungen aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Österreich, Spanien sowie die Europäische Weltraumorganisation ESA.

(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 07.10.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Kosmologie für Fußgänger - Eine Reise durch das Universum von Harald Lesch und Jörn Müller

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Die Planeten - von David McNab und James Younger

Top-Clicks der Woche