Kurze Tage außerhalb unseres Sonnensystems: Auf dem Exoplaneten Beta Pictoris b, 63 Lichtjahre entfernt, gibt es jeweils acht Stunden lang Tageslicht, berichten niederländische Astronomen. Es ist das erste Mal, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit eines Exoplaneten messen ließ. Mit der verwendeten Messtechnik wollen die Wissenschaftler zukünftig auch eine Wetterkarte des fremden Planeten erstellen.
Die Zahl der entdeckten Planeten in anderen Sternensystemen steigt immer weiter an. Auch die Eigenschaften dieser Exoplaneten werden bei der Suche nach einer möglichen zweiten Erde immer besser erforscht. Der Exoplanet Beta Pictoris b umkreist den am südlichen Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbaren Stern Beta Pictoris, etwa 63 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser vor etwa sechs Jahren entdeckte Planet ist einer der ersten Exoplaneten, die mit Teleskopen direkt abgebildet werden konnten.
Schnelle Rotation – Ursache unbekannt
Ein Team niederländischer Astronomen an der Universität Leiden und am Netherlands Institute for Space Research hat nun herausgefunden, dass Beta Pictoris b an seinem Äquator mit einer Geschwindigkeit von fast 100.00 Kilometern pro Stunde rotiert. Zum Vergleich: Der Jupiter bewegt sich am Äquator mit ungefähr 47.000 Kilometern pro Stunde, während die Rotationsgeschwindigkeit der Erde am Äquator nur knapp unter 1.700 Kilometer pro Stunde beträgt. Beta Pictoris b ist mehr als 16 mal so groß und 3.000 mal so schwer wie die Erde – ein Tag auf diesem Planeten dauert allerdings nur acht Stunden.
„Es ist nicht bekannt, warum sich manche Planeten schnell und manche langsamer drehen“, erläutert Ko-Autor Remco de Kok, „aber diese erste Messung der Rotation eines Exoplaneten zeigt, dass der im Sonnensystem beobachtete Trend, nach dem schwerere Planeten sich auch schneller drehen, auch auf Exoplaneten zutrifft.“ Nicht nur Jupiter, auch die anderen Gasriesen in unserem Sonnensystem rotieren viel schneller als die kleineren Gesteinsplaneten. Die Astronomen vermuten daher, dass dies eine grundsätzliche Regel bei der Entstehung von Planeten ist.