Stellare Fahndung: Woher kam das interstellare Objekt ‚Oumuamua? Eine mögliche Antwort könnten nun Astronomen gefunden haben. Sie identifizierten vier Sterne, die als Heimat des zigarrenförmigen Brockens in Frage kämen. Vor mehr als einer Million Jahren könnte ‚Oumuamua aus einem dieser Sternsysteme ausgeschleudert worden sein. Allerdings: Es ist nicht auszuschließen, dass es noch weitere, bisher unbekannte Kandidaten gibt, wie die Forscher erklären.
Ein Fremdling auf der Durchreise: Im Oktober 2017 entdeckten Astronomen ein zigarrenförmiges Objekt, das auf ungewöhnlicher Bahn durch unser Sonnensystem raste. Schnell war klar, dass der ‚Oumuamua getaufte Brocken interstellaren Ursprungs sein musste. Ersten Hypothesen nach könnte er aus einem Doppelsternsystem ausgeschleudert worden sein oder aber der nahe Kontakt mit einem großen Exoplaneten katapultierte ihn aus seinem Heimatsystem heraus.
Blick zurück in ‚Oumuamuas Vergangenheit
Doch wo genau kommt ‚Oumuamua her? „Es wurden schon einige Versuche unternommen, die Flugbahn von ‚Oumuamua zu einem Stern in der Nachbarschaft des Sonnensystems zurückzuverfolgen“, erklären Coryn Bailer-Jones vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und seine Kollegen. „Aber keiner identifizierte einen guten Kandidaten.“ Kein Wunder: Sterne, Planeten und Dunkle Materie beeinflussen durch ihre Schwerkraft die Flugbahn des interstellaren Brockens und machen ihre Rekonstruktion extrem komplex.
Ein weiterer Grund für die Fehlschläge zeigte sich im Juni 2018: ‚Oumuamuas Bahn ist nicht allein von der Schwerkraft seiner Umgebung beeinflusst, sondern auch von Ausgasungen seiner Oberfläche, wie Astronomen herausfanden. Die früheren Rekonstruktionen seiner Flugbahn hatten dies nicht berücksichtigt und führten deshalb ins Leere.